Auswanderermuseum eröffnet neu: Einwanderer museumsreif
Migrationsgeschichte insgesamt: Das Auswandererhaus Bremerhaven eröffnet neu.

Das hat sich inzwischen geändert. Okay, einst blühten Schiffs- und Fischindustrie, prägten diese marine Ansiedlung, brachten so etwas wie Wohlstand. Außerdem war diese Stadt der erste deutsche Flecken, den die Rock-’n’-Roll-Legende Elvis Presley am 1. Oktober 1958 sah, als er seinen Militärdienst antrat.
Lange ist das her, sehr lange – aber Bremerhaven hat offenkundig viel getan, um sich wieder ins Gespräch zu bringen, und dazu gehört unbedingt das Deutsche Auswandererhaus direkt an der Weser, hübsch gelegen im Hafenviertel mit seinem auch bei Kindern beliebten Klimahaus, auch nah am wegen eines schwulen Pinguinelternpaares mal über die Stadt hinaus bekannt gewordenen Zoos: Dieses Auswanderer- ist auch ein Einwandererhaus – und es wird am Samstag wiedereröffnet, „feierlich“, wie es heißt.
Und zwar mit einem neuen, hellen Gebäude, das auf 3.340 Quadratmetern eine neue Dauerausstellung zeigt. Alles ist neu geordnet, angerichtet – wer am Sonntag, wenn alles auch für das Publikum geöffnet ist, hingeht, wird die letzten Spuren der handwerkerischen Leistungen fast noch riechen können.
Antirassitischer Blick
Alles in letzter Minute: Das deutet auf intensive Arbeit hin. Um Migrationsgeschichte insgesamt geht es, der der Deutschen in die USA, nach Lateinamerika und sonst wohin, aber eben auch und besonders stark antirassistisch orientiert, im Hinblick auf alle Menschen, für die Deutschland zur neuen Heimat wurde.
Man kann viele von ihnen auch hören: Menschen, die den Kurator*innen des neuen Deutschen Auswandererhauses ein Oral-History-Gespräch wert waren – und deren Geschichten sind wie so oft spannend und berührend. Viele neue Objekte wurden gesammelt und zur Ausstellung gebracht, etwa eine Kollektion von Kinderwagen.
In einem Raum, der „Critical Thinking Station“ heißt, werden die Debatten der vergangenen Jahrzehnte um Migration nachgezeichnet, auch die buchstäblich unselige Aktion der CDU gegen die migrationsfreundliche Politik der rot-grünen Bundesregierung 1998.
Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz (SPD) sagt nun zum neuen Auswandererhaus mit Stolz: „Wir waren die Ersten, wir bleiben die Besten.“ Heißt: Es gibt ja noch andere Museen und Orte, die in Deutschland sich museal mit Migration beschäftigen, aber dieser Ort hat nun für den Neubau wie für die Kuration der neuen Ausstellungsteile Jahre gebraucht, zuletzt war er coronabedingt ohnehin geschlossen: Man spornt sich weiter an. Gut so. Sehr sehenswert, das alles!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!