Auswahlverfahren an US-Unis: Gegen weiße Privilegien
Bevorzugung von Afroamerikanern und anderen Minderheiten an Hochschulen ist rechtens. Das entschied der Oberste Gerichtshof gegen die Klage einer Weißen.
Washington afp | Die gezielte Bevorzugung der Angehörigen von Minderheiten an den US-Hochschulen darf weiter praktiziert werden. Der Oberste Gerichtshof wies am Donnerstag in Washington die Klage einer weißen Frau gegen die seit Jahrzehnten geltende, sogenannte „affirmative action“ ab. Der Supreme Court entschied, dass die rassische und ethnische Identität eines Bewerbers eines der Auswahlkriterien für die Zulassung zu einer Hochschule sein darf.
Das Urteil des Supreme Court, das mit einer knappen Mehrheit von vier zu drei Stimmen erging, knüpft an frühere Entscheidungen desselben Gerichts an. 1978 hatte der Supreme Court entschieden, dass die Rasse eines Bewerbers innerhalb enger Grenzen als Kriterium für die Zulassung eines Hochschulbewerbers herangezogen werden kann. 2003 bekräftige das Oberste Gericht die Verfassungsmäßigkeit dieser positiven Diskriminierung.
Die „affirmative action“ soll der Diskriminierung von Afroamerikanern und anderen Minderheiten bei der Auswahl der Studierenden entgegenwirken. An den US-Hochschulen sind Schwarze und Latinos bis heute unterrepräsentiert.
Die Kritiker der positiven Diskriminierung halten das Instrument jedoch für inzwischen überholt. Sie argumentieren, dass weiße Bewerber dadurch benachteiligt würden und nur die Qualifikationen als Kriterien gelten sollten. In einigen Bundesstaaten, darunter Kalifornien, ist die „affirmative action“ bei der Hochschulzulassung verboten.
In der jetzigen höchstrichterlichen Entscheidung hieß es jedoch, unter den Gründungsprinzipien einer Universität sei „die Diversität der Studentenschaft eines von jenen, die wesentlich für ihre Identität und ihren Bildungsauftrag sind“.
Konkret lag dem Supreme Court der Fall der Weißen Abigail Fisher vor, die in ihrer Klage angeführt hatte, ihr sei wegen ihrer ethnischen Herkunft die Zulassung zur University of Texas verweigert worden. Fisher erwarb dann zwar 2012 an einer anderen Hochschule ein Diplom, ihre Klage durchlief aber weiter die Gerichtsinstanzen.
Leser*innenkommentare
ZKomm
...but some are more equal...
12294 (Profil gelöscht)
Gast
Schwierig, schwierig... Wenn ich als Dozent mir meine Schäflein aussuchen dürfte, würde ich rein nach Motivation gehen. Und wenns dann noch zuviele sind, im Losverfahren. Persönlich finde ich eine gemischte Gruppe zwar angenehmer für's Klima, aber um mich geht's ja nicht. Es geht um Fairness. Und die sähe ich bei positiver Diskriminierung nicht.
wxyz
Das ist ein schlechtes Vorzeichen für Deutschland, weil hierzulande der Trend zur Übernahme us-amerikanischer "Rechtsgrundsätze" zeitweilig schon wie eine Pest wütet.
Einseitige Bevorzugung von Minderheiten ist rechtens, aber Gleichbehandlung der Menschen vor dem Gesetz wird zum NoGo?
Nun ja, für Spitzfindigkeitsspezialisten mag das ja Sinn ergeben. Aber ein Gesellschaftssystem, daß sich einschleichend irgendwann nur noch aus Minderheiten zusammensetzt, wäre das vermutlich das absolute Aus.