piwik no script img

Australischer Geheimdienst gehacktDie Spur soll nach China führen

Hacker aus China sollen sich die Baupläne der neuen Geheimdienstzentrale in Canberra beschafft haben. Das australische Außenministerium schweigt zu dem Vorfall.

Bisher gibt es nur Spekulationen darüber, ob die geheimen Baupläne tatsächlich nicht mehr geheim sind. Bild: imago/Steinach

SYDNEY afp/ap | Peinliche Schlappe für den //researchers.anu.edu.au/researchers/ball-dj:australischen Geheimdienst: Chinesische Hacker haben sich offenbar die Baupläne für die neue Zentrale in Canberra besorgt. Bei einem Cyberangriff von einem chinesischen Server aus sei auf Daten über die Verkabelung des riesigen Gebäudes, über die Raumanordnung und Ausstattung mit Informationstechnik zugegriffen worden, berichtete der australische Sender ABC am Dienstag.

Außenminister Bob Carr sagte, die Regierung sei von den „Spekulationen“ nicht überrascht. Eine Stellungnahme, ob er Peking für den mutmaßlichen Hackerangriff verantwortlich mache, lehnte er ab. Ministerpräsidentin Julia Gillard sprach von „unbegründeten Berichten“.

Laut der ABC-Enthüllungen wurde auf die Dokumente von einer Firma zugegriffen, die beim Bau der Geheimdienstzentrale beteiligt war. Sicherheitsexperten mutmaßten in der Sendung, die Cyberattacke sei für eine Kostenexplosion und für die Verzögerung der eigentlich für April geplanten Gebäudeeröffnung verantwortlich.

Der Neubau der //researchers.anu.edu.au/researchers/ball-dj:Australian Security Intelligence Organization (ASIO) soll umgerechnet rund 470 Millionen Euro kosten und rund 1.800 Mitarbeitern Platz bieten. Der Umzug ist für dieses Jahr geplant.

Aus den Bauplänen gehe hervor, in welchen Räumen vermutlich sensible Gespräche stattfinden würden und wie man Wanzen anbringen könne, wurde der Verteidigungsexperte Desmond Ball, vom der Australian National University's Strategic and Defence Studies Centre (SDSC), zitiert.

In der jüngeren Vergangenheit häuften sich Berichte über aus Peking gesteuerte Hackerangriffe. 2011 wurden angeblich die Computer des australischen Regierungschefs, des Außen- und des Verteidigungsministers ausspioniert, auch dahinter sollen Chinesen gesteckt haben.

Wegen des Verdachts auf Industriespionage wurde der chinesische Telekomgigant Huawei 2012 vom Bieterwettbewerb für die Breitbandversorgung ausgeschlossen. In diesem Jahr wurde das Computersystem der australischen Notenbank gehackt, was von einigen Experten auf eine Infizierung durch eine Spionagesoftware aus China zurückgeführt wurde.

Außenminister Carr bemühte sich, die Tragweite der neuen Berichte herunterzuspielen. Die Spekulationen hätten „absolut keine Auswirkungen auf eine strategische Partnerschaft“ mit Peking. „Wir haben mit China enorme Kooperationsfelder“, sagte der Chefdiplomat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • S
    seismic

    Auch diese Dreistigkeit ist ein Beleg dafür, wie stark

    gescheitert die liberale Wirtschaftsordnung ist.

    Das Know-how in Nachrichtentechnik und Computertechnik

    der alten Industrienationen schwindet.

    Alle Patente der Unterhaltungs-und Personalcomputerindustrie

    sowie der Handies etc. wandern zu sehr großen Teilen nach Fernost

    (Südkorea und China).

     

    Und nun derartig ausgeliefert, können die Fundamentalliberalisten

    nur noch schleimen, während die Chinesen ein dreistes

    Weltüberwachungssystem von Regierungen und Geheimdiensten

    des Westens aufbauen. Wie saublöd, rückgratlos,verräterisch.

     

    Unter diesen Umständen muss eine Umnutzung für eine

    "harmlose" Behörde oder Schule in Betracht gezogen werden!

    Die australische Regierung reagiert hier psychologisch mehr wie

    ungeschickt, nämlich unterwürfig!