Australien prüft Bau eines AKW: Sonne? Wind? Wir haben Uran
Australien könnte die Kohleverbrennung und damit den Kohlendioxid-Ausstoß drastisch verringern. Allerdings zugunsten von Atomenergie.
Australien hatte nie Atomkraft. Seit zwanzig Jahren ist Uran als Energiequelle gesetzlich verboten. Das lag auch daran, dass Atomenergie lange Zeit kaum als notwendig empfunden wurde. Denn bis heute generiert das Land fast 80 Prozent seiner Elektrizität mit dem Verbrennen von Kohle.
Die Vorräte dieses fossilen Brennstoffs könnten noch Hunderte von Jahren zur Stromerzeugung genutzt werden. Wachsendes Bewusstsein für die eskalierenden Gefahren des vom Menschen verursachten Klimawandels, aber wohl auch der internationale Druck lassen die Verantwortlichen nun aber nach Alternativen suchen.
Während die mehrheitlich klimaskeptische Regierung erneuerbaren Formen der Elektrizitätserzeugung wie Solar- und Windkraft kritisch gegenübersteht, sehen vor allem konservative Kräfte Möglichkeiten, eine Atomindustrie aufzubauen. Sie meinen, Kernenergie sei wegen des Mangels an CO2-Emissionen „sauber“. Kritiker bestreiten das, sie weisen auf das Gefahrenpotenzial von Nuklearreaktoren und das nicht gelöste Problem hin, wie die strahlenden Abfälle entsorgt werden sollen.
Laut dem TV-Sender ABC gab es 2006 bereits einen Bericht über die Atomenergie. Dieser sei zum Schluss gekommen, dass Australien „bis zu 25 Reaktoren haben könnte, die bis 2050 mehr als ein Drittel der Elektrizität des Landes liefern“.
Kein Fan von erneuerbarer Energie
Die aktuelle Untersuchung werde „die wirtschaftlichen, ökologischen und sicherheitstechnischen Auswirkungen der Kernenergie berücksichtigen“, so Taylor. Der Minister ist selbst ein Verfechter der Kohleindustrie und scharfer Kritiker der Unterstützung erneuerbarer Energieformen.
Konservative Kräfte in der Regierungskoalition von Premierminister Scott Morrison fordern seit Jahren das Verbot aufzuheben, Strom aus Atomenergie zu erzeugen. Überzeugt, dass die Bevölkerung ihr Konzept teilt, sind die Politiker allerdings nicht. Weil die Pläne für den Bau eines Atomkraftwerks auf starken Widerstand der lokalen Bevölkerung stoßen dürften, schlug Barnaby Joyce vor, dass Anwohnern von Reaktoren „freier Strom angeboten werden könnte“.
Wie der ehemalige Vizepremier sind viele konservative Politiker der Meinung, Australien solle die Chance nutzen, die ihm der Reichtum an Uran biete. Die bekannten Ressourcen sind die größten auf dem Globus – fast ein Drittel der weltweiten Gesamtmenge. 2017 produzierte Australien 6.937 Tonnen Uranoxid (U3O8). Damit ist es drittgrößter Produzent der Welt, hinter Kasachstan und Kanada. Die gesamte Produktion wird exportiert, auch nach Europa.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!