Austausch der Steuerdaten: Liechtenstein will Amnestie

Das kleine Fürstentum ist bereit, sich an der Offenlegung von Bankdaten zu beteiligen. Allerdings sollen entdeckte Steuersünder vorerst straffrei ausgehen.

Wanderer kommst du nach Liechtenstein, tritt nicht daneben, tritt mitten rein. Bild: dpa

BERLIN rtr | Nach Luxemburg, Österreich und der Schweiz hat sich auch Liechtenstein zu Gesprächen über einen automatischen Steuerdaten-Austausch bereiterklärt.

Allerdings will das Land als Gegenleistung eine Strafverschonung für seine ausländischen Finanzkunden durchsetzen, wie Ministerpräsident Adrian Hasler in einem Handelsblatt-Interview sagte. Er verwies dabei auf ein Abkommen seines Landes mit Großbritannien, wonach Konteninhaber Gelder ohne Strafen nachversteuern können.

„Der Trend geht klar in Richtung eines automatischen Informationsaustausches“, sagte Hasler und führte an, dass auch die Euro-Länder Österreich und Luxemburg nun in diese Richtung gingen. Seinem lange Zeit auch bei deutschen Steuerflüchtlingen beliebten Land sei wichtig, dass ein entsprechender neuer Standard weltweit und nicht nur in der EU gelte.

„Sollte nur die EU voranschreiten, sind Wettbewerbsnachteile und Kapitalabflüsse in andere Teile der Welt zu befürchten“, erklärte er. Allerdings könne sich ein Kleinstaat wie Liechtenstein Gesprächen über einen erweiterten Informationsaustausch mit der EU nicht verweigern. „Wir sind gesprächsbereit“, sagte er daher.

Eine „Brücke in die Steuerehrlichkeit“

Eine wichtige Frage für sein Land sei dabei, „wie unseren Kunden eine Brücke in die Steuerehrlichkeit gebaut werden kann“. Neben der Abgeltungssteuer praktiziere Liechtenstein als zweitem Weg dazu mit Großbritannien ein „Offenlegungsmodell“. Es sehe vor, dass der Kunde sich gegenüber den Steuerbehörden offenbare, eine vergünstigte Nachbesteuerung vornehme, aber nicht bestraft werde. „Wir wären sehr dafür, dieses Modell in ganz Europa einzuführen.“

Zudem verlangt Liechtenstein, dass seine „Vermögensstrukturen“ mit Stiftungen und anderen Rechtsformen in der EU anerkannt werden. Anonyme Stiftungen gebe es in seinem Land ohnehin nicht mehr.

Auch die benachbarte Schweiz hatte sich kürzlich bereit zu Gesprächen mit der EU zum automatischer Datenaustausch in Steuersachen erklärt. Auch sie pocht dabei aber auf eine weltweite Regelung. In der EU wird derzeit angestrebt, den Datenaustausch über Zinserlöse auf alle Kapitalerträge auszuweiten. Der bisher für Luxemburg und Österreich geltende Sonderstatus bei der EU-Zinsrichtlinie läuft im Falle Luxemburg aus. Für Österreich stehen Gespräche dazu an.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.