piwik no script img

Ausstellung über Redensarten in BerlinKrokodile weinen wirklich

Das Museum für Kommunikation zeigt eine Ausstellung über Sprichwörter. Wir nutzen 100 davon täglich, wissen aber selten, was wir da sagen.

Und sie sind doch echt: Die Krokodilstränen Foto: Museum für Kommunikation

Es ist, als würde man von Blitzen der Erkenntnis geradezu erschlagen in dieser kleinen Ausstellung im Museum für Kommunikation mit dem Titel „Mein Name ist Hase“, die am Mittwoch eröffnet. Zum Beispiel diesem: Krokodile weinen immer, wenn sie fressen. Ihr Oberkiefer drückt beim Kauen auf die Tränendrüse.

Den Tieren deshalb Scheinheiligkeit zu unterstellen, weil sie weinens kleine Kinder verspeisen, sei daher haltlos, findet Kurator und Sprichwort-Experte Rolf-Bernhard Essig und nimmt damit die Redewendung der Krokodilstränen aufs Korn, die nicht echt sind.

Bei der Führung durch die neun Stationen kann man erfahren, woher 144 der 300.000 Redensarten stammen, die wir in Deutschland haben: aus dem Militär, dem Handwerk, der Welt des Theaters beispielsweise. Denn wer weiß schon, warum wir etwas auf der Pfanne haben oder was man genau tut, wenn man sich verhaspelt?

Die Ausstellung weiß es: Mit Pfannen sind die Pulverpfannen alter Gewehre gemeint. Eine Haspel diente beim Spinnen dazu, dünnes Garn zu dickerem Faden zu verarbeiten – wer sich verhaspelt, produziert Wirrwarr. Über hundert Redewendungen verwendet der Deutsche am Tag, schätzt Essig – und wer seine Ausstellung einmal durchlaufen hat, der kann sich der Emphase ihres Machers kaum erwehren: Redensarten und Sprichwörter sind keine hohlen Phrasen, keine bürgerliche Dressur, wie die Kritiker der Rhetorik um 1968 herum oft propagierten – sie erzählen vielmehr Geschichten, machen Sprache lebendig.

Eine der Stationen ganz am Ende übrigens widmet sich unter anderem Redensarten aus Berlin, denn diese gehören bundesweit zu den beliebtesten, weiß Essig. Jeder Schwabe versteht etwa, was mit blümerant gemeint ist. Was er nicht weiß: Das Ausgangswort des berlinerischen blümerant war das französische „bleu mourant“, eine Modefarbe, die wörtlich „sterbensblau“ meint – eine anschauliche Bezeichnung für elende Blässe.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!