Ausstellung über Malerin Felka Platek: Aus dem Schatten getreten
Felka Platek kennen viele nur als die Frau des jüdischen Malers Felix Nussbaum. Eine Ausstellung in Osnabrück zeigt eine sehr eigenständige Malerin.
Auch kleine Ausstellungen können groß sein. Klingt absurd? Ist es nicht. Physische Größe sagt nichts über die Bedeutungsgröße aus, und die Sonderausstellung „Felka Platek. Eine Künstlerin im Exil“, die mit ihren eher kleinformatigen Bildern in einen einzigen Raum passt, selbst nicht allzu groß, stellt das unter Beweis.
Das Museumsquartier Osnabrück (MQ4) besitzt mit 28 Arbeiten die weltweit größte Platek-Sammlung, und Platek eigenständig zu thematisieren, als Malerin, nicht nur als Ehefrau und Unterstützerin von Felix Nussbaum, um den sich hier im gedenkstättenhaften Nussbaum-Haus des MQ4 alles dreht, ist verdienstvoll. Dass es nicht schon längst geschah, darf irritieren.
Über Plateks Leben und Werk ist nicht viel bekannt. Sie hat in den 1920ern in Berlin Kunst studiert. Sie ist, um dem NS-Regime zu entgehen, mit Nussbaum ins Exil gegangen, hat lange mit ihm im Versteck gelebt, wurde im KZ Auschwitz ermordet. Fast ihre gesamte Habe, auch viele ihrer Bilder, gingen bei einem Brand verloren. In der öffentlichen Wahrnehmung stand sie bisher in Nussbaums Schatten. Sie finanzierte beider Leben, indem sie Porträt-Auftragsarbeiten annahm. Sie diente ihm als Motiv. In Zeiten der Knappheit überließ sie ihm ihre Mal-Materialien.
Vergessen in der männerdominierten Kunstwelt
Ihre künstlerische Eigenständigkeit geriet in Vergessenheit, ihr Leben als moderne, selbstbewusste, unabhängige Frau. „Felka Platek. Eine Künstlerin im Exil“ korrigiert das. Und die Schau füllt nicht nur eine kunsthistorische Lücke. Ihr Ansatz ist feministisch, genderkritisch. Plateks Dasein als Frau in der „männerdominierten Kunstwelt des 20. Jahrhunderts“ habe, schreibt Kuratorin Adriana Martins Mota im Katalog, „keine chancengleiche Vita“ zugelassen. Es gehe um das Ausbrechen aus „partiarchalen gesellschaftlichen Strukturen ihrer Zeit, bei denen Frauen gewisse Rollen, aber auch Typen zugeschrieben wurden“.
Wer sich Plateks Porträts und Selbstbildnisse ansieht, ihre Stadtansichten, Landschaften und Stillleben, blickt, wie im Zeitraffer, auf Jahrzehnte, auf stark differierende Malweisen, von den Studien der Akademiezeit über den eher klassischen Duktus der Auftragskunst bis zur expressiven Freiheit des Eigenen, oft flächig, oft mit starkem Hell-Dunkel-Kontrast, zuweilen mit sehr symbolistischen Farben.
Da ist ein weiblicher Akt, da sind Boote am Strand, da ist ein Tulpenstrauß. Platek malt in ihren Stillleben Alltägliches: Muscheln und Makrelen, Käselaibe und Spiegeleier, einen Rochen und eine Pfeife, eine Gießkanne und eine Agave. Sie malt Menschen, denen sie begegnet. Sie malt Nussbaum, während er malt. Und in ihrem wohl persönlichsten, beklemmendsten, stärksten Bild malt sie 1940 sich selbst, verkrümmt, mit verschattetem Gesicht. Es ist ein Bild des Zweifels und der Schutzlosigkeit, der Isolation und Angst. Es ist ein Bild, das zeigt: Auch Platek hat in ihrer Kunst Widerstand gegen den NS-Terror geleistet, wenn auch nicht direkt. Sie hat sie am Leben erhalten. Schon das – eine große Tat.
Platek malt viel auf Papier und Karton, nutzt dabei Aquarell und Gouache, Bleistift und Pastellkreide, Tempera und Öl. Und auch, wenn wir nur wenige ihrer Bilder kennen, erkennen wir an ihnen: Platek, aus einfachen Verhältnissen kommend, war nicht nur die fürsorgliche Begleiterin des hochkulturell aufgewachsenen Nussbaum, als die ihre Zeit und ihre Nachwelt sie gerne sah, ihr stand eine sehr eigene Handschrift zu Gebot, eine sehr eigene Sicht auf die Dinge, auf die Welt.
Achtsam kuratiert
An ihrem „Stillleben mit afrikanischer Skulptur“ von 1943 lässt sich das deutlich ablesen. Nussbaums motivgleiches „Stillleben mit afrikanischer Skulptur“ von 1943 hängt direkt daneben, und die leicht unterschiedlichen Blickwinkel lassen vermuten, dass Platek und Nussbaum in ihrer Brüsseler Wohnung nebeneinander saßen, als die Bilder entstanden. Nussbaum malt detailakkurat, Platek reduziert, augenblickshaft.
Ausstellung „Felka Platek – Eine Künstlerin im Exil“: bis mindestens Ende 2024, Felix Nussbaum Haus, Osnabrück
Die Skulptur, offenbar im Besitz von Platek und Nussbaum, ist phallisch; womöglich stammt sie aus der Kolonie Belgisch-Kongo. Bei Nussbaum trägt sie eine Schnur um den Hals, die zu einem Nagel an der Wand führt. Wie achtsam Adriana Martins Mota die Schau kuratiert hat, zeigt ein Text, der daneben hängt und die Kolonialzeit thematisiert: Die Darstellung sei gewaltvoll, lesen wir dort. „Dies kann als ein von Stereotypen überlagertes und rassistisch geprägtes Fremdbild wahrgenommen und als verletzend empfunden werden.“ In Tagen wie den unseren, in denen Rechte mit rassistischer Verblendung Politik machen, sind solche Hinweise wichtiger denn je.
Im Zentrum des Raums steht eine kleine Vitrine. In ihr ein Zeitungsausschnitt, Plateks belgischer Fremdenpass, ein paar Fotos. Adriana Martins Mota hofft, dass ihre Ausstellung neue Quellen öffnet. „Vielleicht werden Menschen dadurch ja aufmerksam“, sagt sie der taz. „Vielleicht entdecken wir dadurch ja völlig neue Bilder oder biografische Details.“ Sie merkt, das klingt ein bisschen größer als es soll. „Das wäre doch schön“, ergänzt sie. „Man darf ja träumen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens