Ausstellung in der Frauenklinik: Neue Blickwinkel
■ Fotos aus dem Krankenhaus-Alltag
„Es ist eine milde Ausgabe von dem, was Sie jeden Abend im Fernsehen zu sehen bekommen,“kommentiert Prof. Dr. G. Trams, Chefarzt der Frauenklinik die außergewöhnliche Fotoausstellung „Krankenhaus: Vertraute Welt mit fremdem Blick“in der Empfangshalle seiner (Arbeits)Welt.
Mit subjektivem, „fremdem Bick“haben junge Studenten der Fachhochschule Hamburg aufgrund eines 1996 ausgeschriebenen Wettbewerbs der Firma Coloplast beeindruckende Augenblicke aus dem Alltag deutscher Krankenhäuser fotografisch festgehalten. „Selbstverständlichkeiten sind der Tod des Denkens“, gab ihnen der betreuende Professor der Fachhochschule, Peter Fien, mit auf den Weg. Fast überall in den Krankenhäusern seien die Fotokünstler mit Wohlwollen empfangen worden, weiß er. So konnten realistische Bilder aus den unterschiedlichsten Situationen entstehen. Es werden leere, lange Flure, blutige OPs, Tote, Alte und Kranke dargestellt. Aber auch junges Leben, harmonierende Familien und fröhlich feiernde Menschen.
Die Bilder erstaunen und stimmen nachdenklich. Gewöhnliches wird ungewöhnlich durch die verschiedenen Farbgebungen, aus denen kalte und warme Stimmungen entstehen. Die Kombination von High-Tech und High-Touch ist sehenswert in den Bildern erfaßt: Ein einziger Zeigefinger einer Hand ist größer, als die ganze Hand des Säuglings, den sie berührt. Das Neugeborene liegt verkabelt in einem Brutkasten, hatte einen zu frühen Start in sein junges Leben. Nun braucht es neben der technischen Unterstützung eben auch diese menschliche Nähe und Wärme der hektischen Riesen dieser Welt. nil
Zu sehen bis 24. September kostenlos in der Frauenklinik in der St. Jürgen Straße.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen