Ausstellung im Jüdischen Museum: Die Liebe in all ihren Formen
Die jüdischen Religionsgesetze schreiben strenge Regeln zu Sex und Sexualität vor. Die Auffassungen von Sex im Judentum gehen darüber jedoch hinaus.
Man glaubt es kaum, aber Rabbiner der Antike waren uns woken Berliner*innen schon weit voraus. Während wir 2024 noch immer über Non-Binarität, Transgender und Polygender diskutieren, gaben sie schon damals Menschen eine Bezeichnung, die sich der binären Einordnung von männlich und weiblich entzog: Tumtum.
„Mit dem Werk soll die körperliche Diversität gefeiert werden“, sagt Hetty Berg, Direktorin des Jüdischen Museums. Und nicht nur die: Auch die Vielfalt der Meinungen und Auffassungen von Sex im Judentum soll gefeiert werden. Das ist Ziel der Ausstellung „Sex. Jüdische Positionen“, die vom 17. Mai bis zum 6. Oktober im Jüdischen Museum läuft.
Entgegen geläufigen Vorurteilen soll aufgezeigt werden, dass Sexualität im Judentum nicht starr durch die jüdischen Religionsgesetze der Halacha festgelegt ist. Für einen Laien hören sich die jedoch ganz schön starr an: Die heterosexuelle Ehe ist der einzige Ort des „koscheren“ Geschlechtsverkehrs, Sex während und unmittelbar nach der Menstruation ist verboten, und wehe, man hat auch nur einen Funken Spaß! Sex ist religiöse Pflicht: Masturbation und Sex ohne Zeugungsabsichten sind „Verschwendung des Samens“.
Rituale und Manuskripte
Diese und mehr spaßige Regeln rund um die Themen Pflicht und Vergnügen, Kontrolle und Begehren, Sexualität und Macht zeigt die Ausstellung anhand von Ritualgegenständen und historischen Manuskripten talmudischer Gelehrter und mittelalterlicher Philosophen auf.
„Diese Abgründe werden angedeutet, im Zentrum steht jedoch die Gegenwart“, sagt Berg: Inwieweit wird das halachische Ideal in der Realität gelebt? Dieser Frage wird anhand von Forschungen von Sexualtherapeut*innen, wie Magnus Hirschfeld oder Sigmund Freud, sowie durch zeitgenössische Künstler*innen untersucht, die mit ihren Filmen und Fotografien die traditionelle Praxis herausfordern. Und auch auf das unerlässliche Accessoire, um Jugendlichkeit und Trendiness zu demonstrieren, wurde nicht verzichtet: In Tiktok-Videos kommentiert die Influencerin Miriam Anzovin die historischen rabbinischen Texte vom feministischen Standpunkt aus.
„Wir zeigen, dass Komplexität sich nicht immer auflösen lässt, sondern dass wir sie aushalten müssen“, sagt Berg. Kurzum: Sex ist nicht gleich Sex, auch nicht im Judentum.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!