Ausstellung „Kiezbeben“ in Hamburg: Wie der FC St. Pauli Kult wurde
Mit „Kiezbeben“ veranstaltet das FC St. Pauli Museum seine bislang aufwendigste Ausstellung. Wann und warum wurde aus dem Kaufmannsclub der etwas andere Verein?

Die Ausstellung „Kiezbeben“ macht nun auf einer Fläche von 600 Quadratmetern im FC St. Pauli Museum sichtbar, wie die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um die besetzten Hafenstraßen-Häuser und die Rote Flora als linkes Kulturzentrum – die beide nur wenige hundert Meter vom Millerntor entfernt geführt wurden – langsam ins Stadion schwappten. Sie schildert, wie das begann und sich fortsetzte, was die Macherinnen der Ausstellung die „zweite Geburt des FC St. Pauli“ nennen. Hafenstraßenblock und Totenkopfflagge wurden zu Symbolen für ein neues Fan-Feeling im von den Medien zum „Freudenhaus der Liga“ hochgejubelten Millerntor.
Auch weil im St.-Pauli-Tor seit 1986 Volker Ippig stand, der nach mehrmonatiger Aufbauarbeit in Nicaragua ebenfalls in den Hafenstraßen-Häusern wohnte, entdeckten ganz neue Fangruppen den Club und enterten die Gegengerade. Ein Altonaer Punk, der sich Doc Mabuse nannte, brachte 1987 plötzlich eine Piratenflagge mit – den ersten Totenkopf am Millerntor.
„Von der beginnenden Politisierung der Fanszene haben wir als Mannschaft gar nicht so viel mitbekommen“, erinnert sich Ex-Trainer Helmut Schulte an die Zeit, in der „viele, die alternativ drauf waren, hier die Möglichkeit sahen, alternativen Fußball zu erleben“. Was das heißt? „Das Erlebnis ist mindestens genauso wichtig wie das Ergebnis“, sagt Schulte: „Fußball kann auch Spaß machen ohne Pokale.“
„Kiezbeben“ im Museum des FC St. Pauli in der Millerntor-Gegengeraden, noch bis 11. August. Mi–Fr 12 bis 20 Uhr, Sa & So 11–19 Uhr. Eintritt: 7 Euro; ermäßigt vier Euro.
Parallel zur Politisierung kam auch der sportliche Erfolg: Aus der Dritten Liga, wo das Team oft vor weniger als tausend Zuschauern spielte, stieg der Stadtteilclub im Mai 1988 in die Bundesliga auf und feierte mit dem zehnten Tabellenplatz den größten sportlichen Erfolg der Vereinsgeschichte.
Originalexponate, wie die alte Stadion-Anzeigentafel, ein Stück nachgebauter Gegengerade und das alte Stadion in Miniatur-Version, 40 Stunden Videomaterial, darunter etliche Interviews mit den Protagonisten des Wandels, beleuchten viele Facetten der Entwicklung dieser Jahre: Das Entstehen einer vereinsinternen Opposition, der Arbeitsgemeinschaft interessierter Mitglieder (AGIM), die Gründung linker Fanzines wie Millerntor-Roar oder Übersteiger, den Kampf gegen ein von Ex-Präsident Heinz Weisener geplantes Multifunktions-Stadion, den „Sport-Dome“.
Für langjährige Fans des FC St. Pauli ist die Ausstellung Nostalgie pur. Jüngeren und weniger mit der Geschichte des Kiez-Clubs vertrauten BesucherInnen bietet sie interessante Einblicke in die Metamorphose des Vereins.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl zum Bundesverfassungsgericht
Brosius-Gersdorf zieht sich zurück
Mitarbeiter von SPD-Mann abgewiesen
Antifa-Shirt im Bundestag unerwünscht
Schwarz-Rot in der Krise
Der Brosius-Gersdorf-Rückzug löst die Probleme nicht
Tierwohl im Agrarministerium
Kritik an neuer Tierschutzbeauftragten
Kinderverschickung nach Borkum
Ungewolltes Erinnern
Rückzug von Brosius-Gersdorf
Es ist die Stunde der Antifeministen