Aussteigerprogramm für Linke: Alles in einem Topf
Niedersachsens GroKo will wieder Aussteigerprogramme für Linke und Forschungen zu linker Militanz. Ernsthaft? Schon der Ansatz ist falsch.
In Niedersachsen kochen SPD und CDU Eintopf. Wie im frischen Koalitionsvertrag steht, setzen sie auf Aussteigerprogramme und Landesprogramme gegen Rechtsextremismus, Linksextremismus und Islamismus. Aussteigerprogramme für Linke? Gibt es doch längst! Das sind die Fesseln der Arbeit und die bürgerliche Kleinfamilie.
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet die Sozis und die Christdemokraten die durchschlagende Kraft der modernen Gesellschaftspraxis verkennen.
Und vielleicht wäre dieses Vorhaben etwas weniger abwegig, wäre nicht 2011 schon Bundesfamilienministerin Kristina Schröder mit so einem Aussteigerprogramm für Linke gegen die Wand gefahren – mangels Resonanz. Das Problem ist: Schon der Ansatz ist Quatsch.
Denn die Ziele der linken Szene sind – anders als die der rechten und islamistischen – eben nicht menschenfeindlich. Wenn jemand nicht mehr dabei sein will, geht er halt und verliert vielleicht ein paar Freunde.
Auch wenn es innerhalb der Linken totalitäre Mechanismen geben mag, ist nicht das ganze System totalitär. Anders als bei Rechten und Islamisten gehört Kritik nach innen dazu. Erst durch sie reguliert sich die linke Szene selbst. Für die linke Szene ist Selbstkritik daher ein grundlegendes Prinzip der Selbstorganisation.
Auch die „Forschungs- und Dokumentationsstelle zur Analyse politischer und religiöser Extremismen in Niedersachsen“ an der Universität Göttingen wirft alle -ismen in einen Topf und will sich den Rechtsextremismus, religiösen Fundamentalismus und die linke Militanz im Flächenland vorknöpfen.
Doch dieser Extremismus-Eintopf ist Humbug. Er verkennt die Schlagkraft universeller Werte: Linke Ideale sind libertär und egalitär. Aussteigen heißt bei ihnen: sich vom Glauben an eine dafür erforderliche Gewalt loszusagen. Aber dafür muss man sich nicht von den Ideen verabschieden – im Gegenteil.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören