Ausschuss zur NSU-Mordserie: Wahrscheinlich gab es Mittäter
Hatte das Terror-Trio nicht nur Unterstützer, sondern auch Mittäter? Ausschuss-Chef Clemens Binninger sieht dafür eine „Reihe von Indizien“.

Dem Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) werden zehn Morde zugerechnet. Aufgeflogen war die rechtsextreme Gruppe erst nach dem Tod der beiden mutmaßlichen Mitglieder Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt im Jahr 2011. Das mutmaßliche dritte Mitglied Beate Zschäpe steht derzeit in München vor Gericht. Im Bundestag befasst sich sich seit längerem ein Untersuchungsausschuss mit dem NSU, der am Donnerstag erstmals nach der Sommerpause wieder zusammenkommt.
Binninger sagte nun, er teile die Auffassung der Bundesanwaltschaft nicht, „dass alle 27 Straftaten – zehn Morde, zwei Sprengstoffanschläge, 15 Banküberfälle – nur von den beiden Männern begangen wurden“. Es gebe eine „Reihe von Indizien“, die darauf deuteten, „dass es Mittäter vor Ort gegeben hat, die geholfen oder ausgespäht haben“.
Der CDU-Politiker sagte, er habe die Sorge, „dass man sich sehr früh auf eine Hypothese festgelegt hat, nämlich dass das drei Leute waren“. Wenn man sich davon nicht mehr abbringen lasse, sei man nicht mehr offen für andere Spuren. Dieser Fehler sei schon gemacht worden, bevor der NSU aufgeflogen sei, „als man bei dessen Mordserie von organisierter Kriminalität ausging“.
Binninger kritisierte, aus einem potenziellen NSU-Unterstützerkreis von rund hundert Menschen gebe es nur von 19 die DNA, um sie mit Tatortspuren abzugleichen. Es könnten zwar nur Beschuldigte gezwungen werden, eine DNA-Probe abzugeben. „Aber man muss die restlichen Personen doch wenigstens fragen, ob sie es freiwillig tun“, forderte der CDU-Politiker.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen