piwik no script img

Ausschreitungen in IndienAngst vor neuer Ära ethnischer Gewalt

41 Tote, etliche Verletzte – das ist die Bilanz tagelanger Ausschreitungen im nordostindischen Bundesstaat Assam. Tausende Menschen sind geflohen.

Ganze Dörfer wurden in Assam, Indien, niedergebrannt. Bild: dapd

BANGKOK taz | Nach tagelangen schweren Zusammenstößen zwischen Mitgliedern rivalisierender ethnischer Gruppen hat sich die Lage im nordostindischen Bundesstaat Assam ein wenig beruhigt. Am Donnerstag gab es Berichten zufolge keine neuen Todesfälle. Jedoch fanden Sicherheitskräfte in der Nacht davor vier weitere Leichen. Die Zahl der Todesopfer stieg damit auf 41.

Tausende Soldaten, Polizisten und Paramilitärs patrouillieren in den betroffenen Distrikten. Sie haben Anweisung erhalten, auf vermutete Unruhestifter sofort das Feuer zu eröffnen.

Die Ausschreitungen hatten begonnen, nachdem am vergangenen Freitag vier Mitglieder der Bodo-Ethnie von Unbekannten ermordet worden waren. Sofort begannen Mobs, Jagd auf muslimische bengalische Siedler zu machen, die sie für die Tat verantwortlich machten. Es folgten Vergeltungsangriffe. Seitdem wurden ganze Dörfer niedergebrannt.

Geschätzt 200.000 Menschen sind vor den Unruhen geflohen. Viele von ihnen haben Zuflucht in mehr als 120 Flüchtlingslagern gefunden, die lokale Behörden eingerichtet haben. Mehr als 10.000 Menschen sind in den benachbarten Bundesstaat Westbengalen geflohen.

Konzentrierte sich die Gewalt in der vergangenen Woche hauptsächlich auf die Distrikte Kokrajhar und Chirang, die beide an das Königreich Bhutan grenzen, weiteten sich die Ausschreitungen in den vergangenen Tagen auf zwei benachbarte Distrikte aus. Sicherheitskräfte versuchen nun auch dort, die Lage unter Kontrolle zu bekommen.

Menschen fliehen in Panik

Der Ministerpräsident des Bundesstaats Assam, Tarun Gogoi, reiste am Donnerstag nach Kokrajhar. Er sagte, die Zahl der Menschen in den Flüchtlingslagern nehme zu, da immer mehr Menschen ihre Dörfer in Panik verließen. „Ich appelliere an die Menschen, Gerüchten keinen Glauben zu schenken.“ Indiens Premier Manmohan Singh soll am Samstag in das betroffene Gebiet reisen. Er rief die Behörden auf, die Rädelsführer der Ausschreitungen festzunehmen.

Der Bahnverkehr in den Nordosten des Landes, der vor Tagen nach einem Angriff auf einen Zug gestoppt worden war, nahm am Mittwoch wieder seinen Betrieb auf. Rund 2.000 Paramilitärs sichern die Bahnstrecke.

Gewaltsame Zwischenfälle sind in Indiens Nordosten weit verbreitet. In der unwegsamen Region, die beinahe vollständig vom indischen Kernland abgetrennt ist, leben rund 200 Ethnien. In vielen Regionen kämpfen militante Gruppen für mehr Autonomie oder die Loslösung von Indien. Auch Assam ist seit Jahrzehnten ein Unruheherd. Dort waren die bewaffneten Auseinandersetzungen jedoch in den vergangenen Jahren nach Waffenstillstandsvereinbarungen und regionalen Autonomieabkommen merklich zurückgegangen. Befürchtet wird, dass nach dem Ende der derzeitigen Ausschreitungen erneut militante Gruppen in Erscheinung treten könnten, die jahrelang ihre Waffen niedergelegt hatten.

Indigene Gruppen in Assam bezeichnen die Bengalis als „Eindringlinge“ aus Bangladesch. Einige indische Medien haben in den vergangenen Tagen diese problematische Formulierung übernommen. Die Bengalis selbst sagen, sie seien zumeist Nachfahren von Bauern, die seit Zeiten der britischen Kolonialherrschaft in der Region angesiedelt sind.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • A
    angelo

    wäre ja nicht das erste Mal in der Welt, dass Regionen durch hohe Reproduktionsraten erobert werden - hier in Europa ist das Kossovo ein hübsches Beispiel. Überall dort, wo durch hohe Geburtenraten die vorhandenen Ressourcen nicht mehr ausreichen, um die wachsende Bevölkerung zu ernähren, gibt es eben Verteilungskämpfe. Im Nahen Osten wird das zwar arabischer Frühlin genannt, nichtsdestotrotz sind es Verteilungskämpfe, und wenn es um die nackte Existenz geht, ist die Menschheit nun mal nicht zimperlich

  • T
    tim

    kein aufschrei?

    achja, selbe geschichte wie in myanmar. muslime werden gelyncht.