Ausschreitungen im Libanon: Zwei Nächte der Gewalt
Saad Hariri will in Zukunft nicht mehr an der Spitze der libanesischen Regierung stehen. Der Rückzug folgt auf gewalttätige Unruhen.
Seit sechs Wochen protestieren hunderttausende Menschen im Libanon gegen Korruption sowie für einen säkularen Staat und fordern den Rücktritt der politischen Elite. Als Antwort hatte Hariri am 29. Oktober seinen Rücktritt verkündet. Seitdem steht die Bildung einer Übergangsregierung aus.
Hariris Ankündigung vom Dienstag folgt auf gewalttätige Ausschreitungen in den Nächten auf Montag und Dienstag. Unterstützer der schiitischen Hisbollah und Amal-Partei hatten das zentrale Protestlager in Beirut angegriffen, Demonstrierende an einer Straßenblockade in der Innenstadt beschimpft und mit Steinen geworfen.
Die jungen Männer fuhren auf Motorrädern durch die Straßen und bekundeten ihre Loyalität mit den Führern beider Parteien. An den schiitischen Parlamentssprecher Nabih Berri gerichtet, riefen sie: „Mit unserem Blut und unseren Seelen opfern wir uns für dich, Nabih“, wie die Tageszeitung Daily Star berichtet.
Als die Situation eskalierte, stellten sich Sicherheitskräfte zwischen die Lager. Nach Angaben des Zivilschutzes wurden bei den Auseinandersetzungen mindestens zehn Demonstrant*innen verletzt.
Der UN-Sicherheitsrat in New York hatte Montag angemahnt, die Demonstrationen müssten ihren „pazifistischen Charakter“ behalten. Das Gremium forderte dazu auf, zeitig eine neue Regierung zu bilden.
In der südlibanesischen Stadt Nabatäa versammelten sich Menschen am Montag zu einer Mahnwache, um Berri und Hisbollah-Parteichef Hassan Nasrallah zu unterstützen. Bei Kerzenschein gedachten sie zweier Menschen, die bei einem Autounfall in der Nähe einer Straßensperre starben, die von Protestierenden errichtet worden war.
Hisbollah gegen die Protestbewegung
„Es sieht aus, als ob Amal und Hisbollah nach Opfern gesucht haben, um so ihre übliche Strategie des Märtyrertums anzuwenden“, sagt die Beobachterin Samah Karaki, die das Verhalten von Amal- und Hisbollah-Anhängern seit Beginn der Proteste analysiert.
„Nasrallah wurde am Morgen von Protestierenden beleidigt“, so Karaki am Dienstag. „Ein Organisator könnte grünes Licht gegeben haben, um ein Klima des Schreckens zu verbreiten, um die Menschen davon abzuhalten, auf die Straße zu gehen, bevor eine Regierung angekündigt wird, die den Protestierenden nicht gefällt.“
Die Hisbollah, die im Libanon sowohl als politische Partei wie auch als schlagkräftige Miliz agiert, versucht die Protestbewegung zu stoppen, um ihre derzeitige Machtposition innerhalb der Regierung zu halten. Sie hatte Hariri als erneuten Kandidaten für den Posten des Ministerpräsidenten unterstützt.
Die jüngsten Ausschreitungen erinnern an den Tag des Rücktritts Hariris. Auch damals schlugen Hisbollah- und Amal-Anhänger auf friedlich Protestierende ein und zerstörten deren Zelte.
Antiisraelische Slogans
Einige der Hisbollah- und Amal-Anhänger skandierten am Montag zudem: „Samir Geagea ist ein Zionist“, um auf die proisraelische Haltung der rechtsorientierten Partei Libanesische Kräfte und deren Parteivorsitzenden aufmerksam zu machen. Die Partei unterstützt die Proteste.
Die Hisbollah gilt in weiten Teilen des Landes als Widerstandsbewegung und genießt hohes Ansehen für ihren Kampf gegen Israel im Libanonkrieg 2006, in dessen Folge sich die israelische Armee aus dem Libanon zurückzog.
Einige ihrer Anhänger fühlten diesen Verdienst nicht wertgeschätzt, sagt Karaki. „Die Protestierenden haben versucht, dieses Gefühl der Missachtung zu korrigieren, indem sie in den Gesang einstimmten und zeigten, dass sie gegen Israel verbündet sind.“ Der Libanon befindet sich mit dem Nachbarstaat offiziell im Krieg.
Wirtschaft am Boden
Unterdessen verschlechtert sich die wirtschaftliche Lage im Libanon. Die Staatsverschuldung in Höhe von 86 Milliarden US-Dollar entspricht 150 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Obwohl die Staatswährung offiziell noch an den Dollar gekoppelt ist, verliert das libanesische Pfund inoffiziell an Wert, weil die US-Dollarreserven im Land nicht ausreichen.
Der Libanon hängt stark von importiertem Benzin, Weizen und Medikamenten ab, die in Dollar bezahlt werden müssen. Hariri schrieb in der Begründung zu seiner Entscheidung, er sehe die Lösung für die wirtschaftliche Krise in einer Regierung von Spezialist*innen. Er habe aber nicht den Rückhalt, diese Technokrat*innen zu benennen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere