Ausschlussverfahren gegen Jens Maier: „Kleiner Höcke“ bleibt in der AfD
Der sächsische Landesverband stoppt das Parteiausschlussverfahren gegen Jens Maier. Der hatte unter anderem mehrfach die NPD gelobt.
Maier, der sich selbst gern „kleiner Höcke“ nennt, hatte mehrfach die NPD gelobt und bei einer Veranstaltung Verständnis für den norwegischen Rechtsterroristen Anders Breivik geäußert. Er warnt vor „Mischvölkern“ und fordert das Ende des deutschen „Schuldkults“. Maier ist inzwischen Bundestagsabgeordneter, die Fraktion hat ausgerechnet ihn in den Beirat des „Bündnisses für Demokratie und Toleranz“ gewählt.
Das Parteiausschlussverfahren gegen Maier wird wohl nicht das einzige bleiben, aus dem nichts wird. Aus der AfD ist zu hören, dass auch das Ausschlussverfahren gegen Maiers Vorbild, den Thüringer Landes- und Fraktionschef Björn Höcke, vor dem Aus steht. Eigentlich sollte das Landesschiedsgericht noch vor dem Bundesparteitag entscheiden, der am Wochenende in Hannover zusammenkommt. Es gilt als ausgemacht, dass es den Ausschluss Höckes ablehnen wird. Der Bundesvorstand, so der Plan, sollte das Verfahren dann auf sich beruhen lassen, im Gegenzug Höcke nicht für den Bundesvorstand antreten.
Die Thüringer Entscheidung wird nun aber wohl erst Anfang des kommenden Jahres fallen. Dass der Bundesvorstand, der am Wochenende neu gewählt wird, dann noch einmal aktiv wird, damit rechnet kaum jemand. Ob Höcke selbst dafür kandidiert, gilt zwar als unwahrscheinlich, ist aber immer noch offen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!