Ausgaben im Ergänzungshaushalt: Krieg und Corona treiben Schulden hoch
Die Ampel-Regierung plant fast 140 Milliarden Euro an neuen Krediten im Bundeshaushalt. Trotz sinkender Spritpreise hält sie am Tankrabatt fest.
Die neuen Ausgaben werden dann bis Mitte Mai in den gesamten Haushaltsentwurf für dieses Jahr eingebaut. Die komplette Neuverschuldung 2022 soll damit 138,9 Milliarden Euro erreichen – etwa 30 Prozent des Etats. Vergangenes Jahr waren es 215 Milliarden Euro. Derart hohe Kredite sind möglich, weil die Schuldenbremse im Grundgesetz seit 2020 wegen Corona ausgesetzt ist.
Begründend kam in diesem Jahr der Krieg in der Ukraine hinzu. Aber 2023 will die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP die Schuldenbremse wieder einhalten. Dabei sollen zwei Haushaltstricks helfen. 60 Milliarden Euro nicht benötigter Kredite hat die Regierung bereits in ihrem Klimafonds zur Finanzierung der Energiewende geparkt. Nun kommt ein weiteres Sondervermögen von 100 Milliarden Euro zur Ausrüstung der Bundeswehr hinzu. Diesen Betrag will die Ampel extra im Grundgesetz verankern, damit er künftig per Definition nicht unter die Schuldenbremse fällt – neue Kredite wären es gleichwohl. Ob die dafür nötige Zweidrittelmehrheit mit der Union im Bundestag zustande kommt, erscheint noch unklar.
Der Ergänzungshaushalt enthält zusätzliche Ausgaben von etwa 5 Milliarden Euro für Hilfen an hiesige Unternehmen, um die hohen Energiepreise abzufedern. Hinzu kommen verminderte Staatseinnahmen, unter anderem durch niedrigere Steuern auf Benzin und Diesel, außerdem die Energiepauschale von 300 Euro pro Kopf für alle steuerpflichtigen Erwerbstätigen. Vor einigen Wochen beschloss die Koalition weitere Entlastungen für Privathaushalte, etwa das 9-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr (2,5 Milliarden Euro Kosten), Zuschüsse für Hartz-IV-Empfänger und Kinder. Bereits in dieser Woche ist im Bundestag die Abschaffung der Ökostromumlage auf der Tagesordnung, was ebenfalls den Anstieg der Energiepreise dämpft.
Die Unterstützung der Flüchtlinge aus der Ukraine kostet 1,4 Milliarden, die Waffenlieferung rund 2 Milliarden. Medikamente gegen Corona, Unterstützung für Krankenhäuser, die Kosten für Tests und Impfungen schlagen mit weiteren Milliardenbeträgen zu Buche.
Kein Widerstand von den Grünen
In der öffentlichen Diskussion strittig ist augenblicklich, ob die Koalition an der geplanten Senkung der Mineralölsteuer festhalten soll. Die FDP wünscht sich die vorübergehende Reduzierung um 30 Cent pro Liter Benzin und 14 Cent beim Diesel. Nun aber sinken die Preise von allein. Benzin liegt an vielen Tankstellen wieder unter 2 Euro pro Liter, Diesel leicht darüber. Die Steuersenkung würde den Preis Richtung 1,60 pro Liter Benzin heruntersubventionieren. FDP-Fraktionschef Christian Dürr plädierte jedoch dafür, die Verringerung umzusetzen.
Von den Grünen ist kein Widerstand zu erwarten – wahrscheinlich aus Koalitionsräson, aber auch, um im Gegenzug nicht das 9-Euro-Ticket für den Nahverkehr zu gefährden. „Wir haben uns im Koalitionsausschuss geeinigt auf ein breit aufgelegtes Entlastungspaket und für uns ist klar, dass alle Punkte aus diesem Paket gemeinsam umgesetzt werden sollen“, sagte Parteichefin Ricarda Lang am Montag. Lang erwähnte auch die steigenden Lebensmittelpreise, wegen denen der grüne Landwirtschaftsminister Cem Özdemir gerne die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse aussetzen würde. Lang sagte bezüglich der steigenden Preise: „Auch darauf müssen wir natürlich einen sehr genauen Blick haben.“ Zur Finanzierung möglicher weiterer Entlastungen äußerte sie sich nicht.
Eine weitere offene Frage betrifft die Rentner:innen. Die Ampel will sie bislang nicht mit einer gezielten Energiekostenunterstützung bedenken. Wirtschaftsforschungsinstitute und Sozialverbände sprachen sich unlängst aber dafür aus, auch die Empfänger:innen von Altersbezügen zusätzlich zu entlasten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau