Auschwitz-Prozess in Lüneburg: „Ich habe mich mitschuldig gemacht“
Der ehemalige SS-Mann Oskar Gröning gibt im Lüneburger Auschwitz-Prozess eine Erklärung ab. Und er bereut seine Taten.
Der 94-Jährige hatte den provisorischen Gerichtsaal in der Ritterakademie mit einem Rollator betreten und war von zwei Sanitätern zu seinem Platz begleitet worden. Mit Mühe setzte er sich. „Herr Gröning will dieses Verfahren“, hatte sein zweiter Verteidiger Hans Holtermann unlängst der taz gesagt.
Der Prozess bewege ihren Mandanten so stark, dass sie seine Erklärung für ihn verlese, erklärte Verteidigerin Susanne Frangenberg am Mittwoch. In seiner Einlassung bestätigte Gröning, dass er in der Bürostube die Gelder der nach Auschwitz deportierten Menschen verwaltetet habe. Für den Dienst an der Rampe, wo die SS nach der Ankunft der deportierten Menschen entschied, welche von ihnen ins Gas oder in die Zwangsarbeit geschickt wurden, will er jedoch nicht eingeplant gewesen sein.
Nur auf Bitten anderer SS-Angehöriger hätte er dort zwei- bis dreimal den Dienst übernommen. „Auch wenn ich unmittelbar mit diesen Morden nicht zu tun hatte, habe ich mit meiner Tätigkeit dazu beigetragen, dass das Lager Auschwitz funktionierte. Dies ist mir heute bewusst“, ließ er seine Verteidigerin am Mittwoch sagen. Der „anerzogene Gehorsam“ habe verhindert, die „täglichen Ungeheuerlichkeiten als solche zu registrieren und dagegen zu rebellieren“.
Gröning voller Reue
Mit seiner Einlassung bestätigt Gröning im Grunde die Vorwürfe der Staatsanwaltschaft Hannover. Diese hält dem gelernten Bankkaufmann vor, vom 28. September 1942 bis zum 16. Oktober 1944 in Auschwitz als Buchhalter Geld aus dem Gepäck der Deportierten an der Bahnrampe genommen und an die SS in Berlin weitergeleitet zu haben.
Bereits zum Verhandlungsbeginn im April hatte Gröning sich zu einer moralischen Schuld bekannt, ohne sich jedoch als Täter im strafrechtlichen Sinne zu sehen. Dennoch ging er schon damals weiter als andere Wehrmachts- oder SS-Angehörige, die sich in den letzten Jahren vor Gericht wegen Kriegsverbrechen und Beteiligung am Holocaust verantworten mussten.
Vor Grönings Einlassung hatte Rechtsanwalt Thomas Walther, der 32 der 62 Nebenkläger vertritt gehofft, dass die Aussagen von Überlebenden und Angehörigen den Angeklagten erreichen würden.
Das war ganz offensichtlich der Fall. Am Mittwoch entschuldigte sich Gröning, dass er bei seiner ersten Einlassung mehrfach Formulierungen verwendet habe, wie sie einst bei den SS-Angehörigen üblich waren: „Ich habe nicht bedacht, wie furchtbar diese Worte auf Überlebende und Angehörigen der Opfer wirken.“
Ihm sei vor den Aussagen der Zeugen auch nicht bewusst gewesen, dass deren ganzes weiteres Leben von Auschwitz bestimmt sei. In Reue stünde er vor den Überlebenden und Angehörigen, die er nicht um Vergebung bitten möchte, weil die Dimension der Schuld diese Bitte nicht zulasse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Forderungen von Donald Trump
5 Prozent Verteidigungsausgaben, 100 Prozent Ablehnung
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Hörsaalbesetzung in Hellersdorf
„Free Palestine“ mit dem Segen von oben