piwik no script img

Ausblick auf Berlin 2019Friede dem Schloss

Pünktlich und im Kostenplan: Ende 2019 wird das Stadtschloss eröffnen. Soll man es künftig gern haben?

Nach der Sprengung des Schlosses ist vor dem Aufbau des Palastes des Republik Foto: dpa

Berlin taz | Man ist das nicht gewohnt in dieser Stadt: Überall dauert alles länger und wird teurer, nur am Humboldt Forum, da wird tatsächlich Ende 2019 Eröffnung gefeiert – genau so, wie es seit Jahren geplant ist, und auch noch ziemlich exakt zu den anfangs errechneten Kosten.

Man könnte jetzt also all die Schlagwörter des jahrelangen Streits über das Berliner Stadtschloss noch mal hochkochen lassen: Mummenschanz und Disney World, Geschichtsklitterung und Preußen-Revival.

Dieser Wilhelm von Boddien, Landmaschinenhersteller aus Schleswig-Holstein, hat es echt geschafft. Er hat in einer Art One-Man-Show die Ziele seines persönlichen Kalten Kriegs erreicht: die angebliche Wiedergutmachung des Schlossabrisses durch Walter Ulbricht 1950 und die Zerstörung jeder Erinnerung an die DDR an diesem Ort durch den Abriss des Palastes der Republik.

Dies endlich mal gut sein lassen und einfach neugierig sein – das wäre die andere Methode, mit der Eröffnung des Humboldt Forums umzugehen. Immerhin werden manche Besucher dort auf deutlich mehr Fläche Objekte wiedersehen, die sie seit der Schließung des Museums des Ethnologischen Museums und des Museums für Asiatische Kunst in Dahlem vermisst haben – die berühmten Südseeboote zum Beispiel.

Touris in die City leiten

Außerdem: Ums Forum herum wird sich viel verändern. Die Touristen werden zahlreicher werden und auch viele Berliner, die sich vielleicht nie nach Dahlem verirrt hätten, vielleicht nicht einmal nach Mitte ohne das Schloss, werden kommen.

Vor allem aber: Das Humboldt Forum hat bereits jetzt durch all die Diskussionen über sein Konzept auch hierzulande endlich eine Debatte angeschoben, bei der Deutschland bisher im internationalen Vergleich das Schlusslicht bildete. Es geht um die lange nicht erforschte Provenienz vieler Ausstellungsstücke und um Restitutionen, die längst überfällig sind.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ja, selbstverständlich muß es das Schloss sein, wenn es um die wiederherstellung der historischen Umgebung geht. Gegenüber der Berliner Dom, dann die Staatsoper, das Kronprinzenpalais, das Zeughaus. Ein "modernes" Gebäude mit viel Beton und schön viel Glas wäre ein architektonisches Verbrechen. Schlimm genug, dass man sich nicht traut, dass Schloss auch so zu nennen.

  • Musste es die unselige Schlossfassade sein?



    Das Kaiserreich war ja nicht gerade ein Vorbild an Freiheit und Demokratie.



    Ein komplett neugestaltetes Gebäude wäre einem Anfang eines geeinten Deutschlands würdiger.

    So sieht es aus, als ob die Geschichte zwischen Kaiserreich und Wiedervereinigung einfach getilgt werden soll. Schade.