Ausbildung: Kolat verlangt mehr Initiative
Arbeitssenatorin will Betriebe in die Pflicht nehmen - derzeit fehlen fast 3.000 Lehrstellen.
Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) fordert von Berlins Betrieben und Unternehmen, mehr Auszubildende einzustellen. Derzeit stehen 4.800 offene Lehrstellen 7.600 Schulabgängern gegenüber, die noch keinen Ausbildungsplatz haben. Kolat nannte diese fast 3.000 Stellen große Lücke am Dienstag „eine Katastrophe“ und verlangte von den Unternehmen, ihre Ansprüche zu senken und Bewerber nicht nur streng nach Noten einzustellen. Erschwerend kommt hinzu, dass das staatliche Auffangnetz für jene, die nichts finden, seit letztem Jahr deutlich kleiner ist: Statt wie zuvor 1.400 gibt es nur noch 500 öffentlich geförderte Ausbildungsplätze.
„Es ist nicht mehr zeitgemäß, nur nach Noten zu gehen“, sagte die SPD-Politikerin in der Pressekonferenz nach der Senatssitzung. Man müsse auf die sonstige Eignung der Jugendlichen schauen und auch jenen „ein Türchen öffnen“, die man eigentlich gar nicht einstellen wolle. Mehr Lehrstellen anzubieten liegt für Kolat im ureigenen Interesse der Unternehmen: „Wer heute nicht ausbildet, hat morgen keine Fachkräfte.“ Genaue Zahlen für das neue Ausbildungsjahr sollen im Oktober vorliegen.
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) sieht Kolats Aussage zu einer angeblich nicht mehr zeitgemäßen Auswahl nach Noten kritisch. Es gebe ja bereits die Initiative, Jugendliche mit Praktika auf den Beruf vorzubereiten und dann in eine Ausbildung zu übernehmen, sagte IHK-Sprecher Jörg Nolte auf taz-Anfrage. „Es hilft aber auch nicht, jemanden mit schlechten Mathenoten für einen kaufmännischen Beruf einzustellen. Der wird da auch nicht glücklich“, sagte Nolte. Er wies die Vorstellung zurück, dass allein die Betriebe in der Pflicht seien, Bewerber ausbildungsreif zu machen: „Die Vorarbeit in Schule und Elternhaus ist unerlässlich.“
Der IHK-Sprecher verwies darauf, dass sowohl im Bereich der IHK als auch der Handwerkskammer in Berlin mehr Ausbildungsplätze als im Vorjahr angeboten würden. Wie Kolat empfiehlt auch die IHK Schulabgängern, für Alternativen offen zu sein, wenn es mit dem Traumausbildungsplatz nicht klappt.
Die IHK sieht für bislang nicht vermittelte Bewerber noch gute Chancen vor allem in den kaufmännischen Berufen, als Industriemechaniker oder -mechanikerin oder im Gastgewerbe. Dazu bietet die IHK die sogenannte Passgenaue Vermittlung an (Tel. 51 51 04 90/5 23).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung