piwik no script img

Ausbau der KitaplätzeNormen und Bedenken

In sechs Monaten bekommt jedes Kind ein Recht auf einen Kitaplatz. Aber noch fehlen 200.000 Plätze. Und der Ausbau ist kompliziert.

Zu wenig Erzieherinnen, zu wenig Gebäude: Der Kitaausbau kommt nur schwer voran. Bild: dpa

BERLIN taz | 220.000. Scheinbar wie in Stein gemeißelt steht diese Zahl in den Nachrichten. So viele Kita-Plätze fehlen in der Republik. Aber am 1. August soll jedes Kind unter drei Jahren das Recht haben, in einer Kita betreut zu werden. Um dieses Dilemma zu lösen, suchen viele Menschen nach Lösungen.

Gerd Landsberg zum Beispiel. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes schlug vor einiger Zeit vor, „da, wo es geht, bauliche und pädagogische Standards zu senken“. Dagegen wehren sich ArchitektInnen und PädagogInnen, dagegen stehen Vorschriften und DIN-Normen. Sie warnen: Wir brauchen Qualität. Es geht um Hygiene und Brandschutz, um Gruppengrößen und Spielflächen. Und es geht um die ErzieherInnen.

Auch von ihnen gibt es zu wenig, Schätzungen sprechen von 20.000 bundesweit. Um die Zahl zu verringern, schlug Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) vor, arbeitslose Schlecker-Verkäuferinnen zu Erzieherinnen umzuschulen. Familienministerin Kristina Schröder (CDU) regte an, freiberufliche Tagesmütter und -väter stärker zu fördern. Aber diese Pläne gehen nicht auf: Die Ausbildung wird nicht richtig bezahlt und die Tageseltern können von ihren Honoraren kaum existieren.

Diese Ideen konterkarieren zudem alle Bemühungen, Kita-ErzieherInnen grundsätzlich besser auszubilden. Experten wie Thomas Rauschenbach, Direktor des Deutschen Jugendinstitut in München, plädieren dafür, dass Kita-Kräfte an Universitäten und Hochschulen studieren sollen. Je besser ErzieherInnen unterrichtet seien, desto günstiger sei das für die Kinder, argumentiert er.

Eine, die seit 2004 sogenannte KindheitspädagogInnen ausbildet, ist Iris Nentwig-Gesemann. „Das Wissen, das eine Erzieherin vor zehn Jahren brauchte, reicht heute nicht mehr aus, um Bildungsarbeit in Kitas zu leisten“, sagt die Professorin an der Alice-Salomon-Fachhochschule in Berlin. Die Zusammenarbeit mit den Eltern etwa habe damals niemand im Blick gehabt, heute komme keine Kita ohne eine solche Kooperation aus. Ebenso wenig habe man gewusst, dass es eine Wechselspiel zwischen Sprachförderung und Sport gebe. Nentwig-Gesemann sagt: „Während sich Kinder bewegen, entwickeln sie ihre Sprache.“

Wissenschaftlich belegt ist das noch nicht. Dafür sind Studiengänge wie Frühpädagogik noch zu jung. Seit 2004 haben erst etwa 1.500 akademische ErzieherInnen die Unis verlassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • F
    Falmine

    Noch einmal zum Mitschreiben: Den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz gibt es seit Jahren! Es geht um den Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz für die unter Dreijährigen!

  • WB
    Wolfgang Banse

    Der garantieret Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz ist zu dem genannten datum ein zu halten.Die verantwortlichern hatten Zeit genug sich mit dieser Thematik zu befassen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.