Aus für Feel-Festival in Brandenburg: Re-Start erneut verschoben
Das Feel-Festival und das Artlake Festival in Brandenburg werden auch in diesem Jahr wegen Corona abgesagt. Die Veranstalter sind frustriert.
Anfang dieser Woche heißt es dann vonseiten der Betreiber:innen „Wir sind erschöpft, wir sind wütend, wir resignieren. Nach langem Hin und Her mit den zuständigen Ämtern müssen wir heute schweren Herzens die Reißleine ziehen.“
Die Planung für dieses Festivaljahr hatte es in sich. Martin Salchow, der Geschäftsführer und Mitbegründer des Feel Festivals, spricht von einer Berg- und Talfahrt, denn während im Oktober noch 5.000 Besucher:innen zugelassen waren, musste mit der Bundesnotbremse wieder umgeplant werden.
Für das Team hinter dem Festival hieß dies, erste Bühnenflächen für den Juli umzugestalten und rückzubauen, nach der ersten Absage zu pausieren, wieder weiterzumachen mit einem neuen Konzept für den September, um dann alle Pläne aufgeben zu müssen aufgrund von zu geringen möglichen Gästezahlen. Mit den bisher 1.000 zugelassenen Menschen könne das Gelände, auf dem sich sonst 20.000 Feiernde tummeln, nicht bewirtschaftet werden, so Salchow.
Das Hygienekonzept des Festivals beinhaltete unter anderem Schnell- und PCR-Tests. Trotzdem fehlte seit Monaten die Sicherheit. Einen Tag, nachdem das Feel- und Artlake Festival abgesagt wurden, kam es zu neuen Richtlinien für Veranstaltungen. Ab dem 10. Juli sind nun wieder 5.000 Besucher:innen auf Kulturveranstaltungen möglich. Zahlen, die immer noch unfair erscheinen, wenn man sie mit denen der EM-Zuschauerzahlen in München vergleicht. Während sich vorher 14.000 Fußballfans in der Arena in München feiernd in den Armen lagen, ist bei der Kulturszene nach etlichen Startversuchen die Luft raus.
Erschöpfte Veranstalter:innen
Frust, der sich gejährt hat und der hätte weggetanzt werden können am Tagebaustrand nahe Lichterfeld. Vor der Förderbrücke der F60 wären dann Feierende in den Staubwolken des Sandes dem Alltag entkommen, Acts, die vom letzten Jahr auf dieses vertröstet wurden, hätten sich mittreiben lassen, und Yoga- und Meditationssessions im Birkenwald hätten den Stress des vorangegangenen Jahres in Vergessenheit geraten lassen.
Was nun bleibt, ist ein leergefegtes Festivalgelände mit angefangenen Bauprojekten, die nicht beendet werden konnten, erschöpfte Veranstalter:innen und enttäuschte Festivalgänger:innen, die sich zumindest ihre Ticketkosten zurückerstatten lassen können.
Charlie Donath, der die letzten Jahre Gast war, findet es „schade, dass da nichts mehr stattfindet. Ich hatte zumindest ein bisschen Hoffnung. Aber jetzt weiß ich nicht, ob es die nächsten Jahre wieder normal werden wird, wie ich mir das wünsche.“ Wie auch schon im vergangenen Jahr heißt es wieder: auf alte Festivalerinnerungen zurückzugreifen – ein letztes Mal hoffentlich. 2022 sehen wir uns dann alle auf prallgefüllten Tanzflächen wieder und feiern einen Restart, der dann wirklich stattfindet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!