Aus Protest gegen Museumspolitik: Künstler zerstört Vase von Ai Weiwei
Kaum lokale Kunst in Miamis Pérez Art Museum: Caminero Maximo hat dort deshalb eine Installation von Ai Weiwei beschädigt. Der chinesische Künstler ist nicht amüsiert.
PEKING/MIAMI afp | Der chinesische Dissident und Künstler Ai Weiwei hat sich ziemlich unbeeindruckt von der Protestaktion eines Mannes gezeigt, der in Miami eine wertvolle Vase aus einer seiner Installationen zerstört hat. Es komme häufig vor, dass seine Arbeit in Ausstellungen „zerstört wird oder kaputt geht“, sagte Ai der Nachrichtenagentur afp in Peking am Dienstag. „Ich dachte, das Museum oder die Versicherung werden sich darum kümmern.“
Dann habe er aber in Medienberichten gelesen, dass der Mann ein Künstler sei und die Arbeit absichtlich zerstört habe, fügte Ai hinzu. Die Gründe dafür „klingen nicht richtig“. Er wisse nicht, was nun wegen des erheblichen Schadens – angeblich ist die Vase rund eine Million Dollar (730.000 Euro) wert – gegen den Täter unternommen werde. „Darum kümmere ich mich nicht, weil das Museum diese Arbeit als Leihgabe hatte“, erklärte er. Daher müsse auch das Pérez Art Museum in Miami (PAMM) eine Lösung finden.
Die zerstörte Vase aus der Han-Dynastie war von Ai bemalt worden und Teil einer Installation namens „Coloured Vases“. Dahinter waren drei Fotografien gehängt, auf denen der 56-jährige Künstler zu sehen ist, wie er eine Han-Vase zerschlägt. Davon fühlte sich ein Besucher der Ausstellung offenbar inspiriert. Bei dem Täter handelt es sich laut Medienberichten um Maximo Caminero, einem in Miami ansässigen Künstler, der aus Protest gegen zu viel internationale Kunst in dem Museum gehandelt haben will. Der Mann wurde am Sonntag festgenommen.
„Spontane“ Aktion in Solidarität
Gegenüber der örtlichen Zeitung Miami New Times äußerte Caminero, dass er und andere lokale Künstler Steuerzahler in Floridas Metropole seien. „Das PAMM hat 200 Millionen Dollar an öffentlichen Geldern in seinen neuen Museumsbau gesteckt und eröffnet ihn mit Ai Weiweis Werken, um Aufmerksamkeit zu erhaschen und dabei – wie schon immer – lokale Künstler zu ignorieren."
Laut Miami New Times kam Caminero am Montag wieder auf freien Fuß. Ihm drohten bis zu fünf Jahre Gefängnis. Bei seiner „spontanen“ Aktion in Solidarität mit „allen örtlichen Künstlern von Miami, die hier nie im Museum gezeigt werden,“ sei ihm nicht klar gewesen, dass die Vase so wertvoll sei, sagte Caminero dem Blatt. „Das tut mir sehr leid.“
Er habe die Fotografien quasi als Aufforderung verstanden, es Ai Weiwei gleichzutun. Die Art und Weise der Bemalung der Vasen und ihre Präsentation hätte ihn nicht auf die Idee kommen lassen, dass es sich bei den Objekten um historische Artefakte handelt. „Ehrlich, ich dachte, das wäre ein gewöhnlicher Tontopf, wie man ihn im Home Depot findet", so Caminero.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen