piwik no script img

„Aus Mangel an Beweisen“ bei Apple TVGyllenhaal ist reich und traurig

In der Serie „Aus Mangel an Beweisen“ wird die Chance auf ein zeitgemäßes Remake des 90er-Jahre-Klassikers vertan – und zwar massiv.

Reich und traurig: Jake Gyllenhaal in „Aus Mangel an Beweisen“ Foto: Michael Becker/Apple TV+/ap

Die Grundprämisse des Romans „Aus Mangel an Beweisen“ von Scott Turow ist so generisch, dass ein Remake der gleichnamigen Verfilmung mit Harrison Ford von 1990 unausweichlich war.

Privat und beruflich gut etablierter Ehemann der oberen Mittelschicht betrügt Ehefrau, Geliebte stirbt, Mann gerät unter Verdacht. In der nun auf Apple TV+ erscheinenden achtteiligen Neuverfilmung hätte es viele Chancen auf zeitgemäße Darstellungsweisen und originelle Uminterpretationen gegeben, die meisten davon bleiben ungenutzt. Darauf, dass Rusty, besagter gut situierter Ehemann, nun mit Jake Gyllenhaal besetzt wurde, hat man sich offensichtlich genüsslich ausgeruht.

Was die Zuschauerschaft vor allem sieht, sind Nahaufnahmen vom schönen Gyllenhaal – wie er sich mit edel beringter Hand ins vor Sorgen zerfurchte Gesicht greift, wie er tiefsinnig und reumütig seiner Frau in die Haare fasst, reich und traurig. Auch männliche Attraktivität kann zum Fetisch der Kamera werden. Dass er dabei seines eigenen Unglückes Schmied ist, wird erzähllogisch nicht aufgefangen. Kinder und Ehefrau tänzeln um seine fragile Männlichkeit herum und wollen seine Stimmung nicht noch verschlechtern – die Gefahr ist gering, Gyllenhaals Mimik verändert sich ohnehin kaum.

Am schwersten aber wiegt die Mär der sich immerzu kümmernden Frau, die in einer bodenlos rückschrittlichen Interpretation der weiblichen Figuren vorgebetet wird. Sahen wir vor 34 Jahren eine scharfzüngige, lustige Ehefrau, die ihrem Mann intellektuell nicht nur gewachsen, sondern überlegen ist, wird 2024 Barbara (Ruth Negga) zur devoten, weinerlichen Partnerin. Der Versuch, Female Rage zeitgemäß zu thematisieren, wird in Therapiestunden ausgelagert, in denen sie sich sagen lässt, irgendwann platze sie bestimmt vor Wut.

Im Male Gaze des Gegenübers

Bis dahin aber ist sie die für ihre Selbstlosigkeit zu bewundernde Frau des Golden Boy, die sich auf infantilisierende Weise den Egologiken ihres Mannes unterwirft. Weibliche Wut gab es 1990 zur Genüge, eigeninitiiert und selbstbestimmt, originell und gewitzt. In der jetzigen Verfilmung fehlt sie völlig. Gleiches gilt für Carolyn, die ermordete Affäre. Vor drei Jahrzehnten wurde eine Frau mit eigener Lust entworfen, die das Liebesverhältnis initiiert und gleichzeitig nicht von ihrer Rolle als Geliebte dominiert wird. Die heutige Carolyn (Renate Reinsve) verbleibt in Rustys Perspektive, im Male Gaze des Gegenübers. Ihr passiert die Affäre, so wie ihr der Mord passiert.

Die Zuschauerschaft sieht Rusty romantische Gefühle entwickeln, als er Carolyn dabei zuschaut, wie sie mit einem Kind spricht. War die Parallelszene 1990 noch eine, die den Mut und unbestechlichen Gerechtigkeitssinn einer jungen Staatsanwältin demonstriert, die ein misshandeltes Kind um jeden Preis aus seiner Situation befreien möchte, wird 2024 eine Szene daraus, die Mütterlichkeit und Weichheit zum Grund für Amors Pfeil werden lässt. Der offensichtlichste Versuch der Modernisierung, die endlosen und eher pseudoexpliziten Sexszenen zwischen Rus­ty und Carolyn, erliegt dem größten Missverständnis: mehr Sex, mehr Emanzipation. Das Gegenteil ist der Fall. Carolyn wird fast nur im Bett gezeigt, mit geröteten Wangen und ungescheiteltem Haar, und bleibt so trotz aller Andeutungen auf ihre selbstbestimmte, fordernde Sexualität – ein Objekt.

Geschlechterklischees des häuslichen, sinnlichen Reagierens auf der einen und weltlichen, mächtigen Agierens auf der anderen Seite durchziehen diese Neuverfilmung, die bedauerlicherweise zeigt: Jake Gyl­len­haal und viel nackte Haut allein besitzen noch kein Innovationspotenzial.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Mal ehrlich, macht es noch Spaß wirklich alles aus einer vermeintlichen Gerechtigkeits-, Identitäts- oder Emanzipationsbrille zu betrachten?

    • @Andi S:

      Um Spaß geht's dabei ja nun eher nicht. Höchstens ein gutes Gefühl aufgrund moralischem High Ground.

    • @Andi S:

      Mal ehrlich, ja! Aber um Spaß geht es dabei gar nicht.