Augenzeugenberichte im Netz: Twitterei um Absturz
140 Zeichen und ein Foto des Flugzeugs im Hudson beim Mikroblogging-Dienst Twitter machen Janis Krums berühmt. Und mit ihm die neue Form des Bürgerjournalismus. Mal wieder.
![](https://taz.de/picture/365102/14/twitter_04.jpg)
Janis Krums war zufällig auf der Fähre, die die notgelandeten Passagiere der US-Airways Maschine aus dem minus sieben Grad kalten Wasser retten sollte und wollte das seine Follower beim Mikroblogging-Dienst Twitter wissen lassen. Also twitterte er: "Da liegt ein Flugzeug im Hudson. Ich bin auf der Fähre, die die Leute aufsammeln soll. Verrückt!" Dazu schoss er noch ein Foto aus nächster Nähe, das um die Welt ging. Kurz nachdem das Bild auf der Online-Fotocommunity Twitpic veröffentlicht wurde, war der Service wegen der über 7000 Zugriffe nicht mehr erreichbar und auch sein Tweet wurde allerorts zitiert.
Krums hat nach seinem legendären Twitter-Post diverse Interviews gegeben und bedankt sich bei seinen Lesern für ihre Unterstützung. Viele andere Twitter-Nutzer berichteten ebenfalls aus dem unmittelbaren Umfeld des Geschehens, beispielsweise, dass sie beim Blick aus ihrem Bürofenster plötzlich das Flugzeug im Hudson sehen können.
Schon Ende vergangengen Jahres berichtete ein Passagier, der einen Flugzeugabsturz in Denver, Colorado überlebte, unmittelbar im Anschluss über das Erlebte auf Twitter. Besonders bei den Anschlägen von Mumbai griffen sogar "CNN" und "BBC" auf Zitate von Twitter-Nutzern zurück. In 140 Zeichen kurzen Botschaften berichteten etliche Augenzeugen von den Anschlägen. "Ich sitze in meiner Wohnung fest, während draußen Schüsse fallen", schrieb ein Twitterer, ein anderer "ich habe wirklich Angst". Twitter wurde zum Nachrichtenmedium mit Informationen von und für die unmittelbar Betroffenen, die den Dienst nutzten, um sich gegenseitig zu unterstützen.
In Verbindung mit anderen Web 2.0-Diensten wie den Online-Fotocommunities Twitpic oder Flickr, wo innerhalb von Minuten erste Bilder von den Geschehnissen in den Straßen von Mumbai hochgeladen wurden, entstand online ein intensives Bild der Geschehnisse, mit dem die Kamerateams der Fersehstationen kaum mithalten konnten.
Das Problem an dieser neuen Form des Bürgerjournalismus ist die bereits viel zitierte Nicht-Nachprüfbarkeit der Meldungen, die von den Amateuren ins Netz gestellt werden und für die sie nicht mehr als ein Handy mit Internetverbindung benötigen. Die "alten" Medien berichten also immerfort, was getwittert wird und verweisen gleichzeitig darauf, dass sie nichts über den Wahrheitsgehalt dieser Tweets wissen.
So kann es aber auch nicht ewig weitergehen. Denn mittlerweile gehören die Informationen aus erster Hand, die sich unmittelbar nach einem spektakulären Ereignis im Internet wiederfinden, zum Alltag. Um die Richtigkeit der Meldungen zu überprüfen, also die Spreu vom Weizen zu trennen, müssen Journalisten unter anderem die Twitter-Autoren erst einmal interviewen. Deshalb ist Janis Krums jetzt auch erstmal beschäftigt. Gerade hat er ein MSNBC-Interview hinter sich und wird bei "Good Morning, America" auftreten - aber zum Glück noch Zeit zum twittern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!