Augenklinik zum Verkauf: Für die Gläubiger bleibt's spannend
Kiels ehemalige Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke (SPD) musste wegen ihres Steuer-Deals mit einem Augenarzt zurücktreten. Der verkauft nun seine Klinik.
KIEL taz | Noch steht sein Name ganz oben auf dem Schild der Augenklinik Bellevue in Kiel. Am 1. April aber verkauft der Arzt Detlef Uthoff, über dessen Steuerdeal mit der Stadt Kiel die Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke (SPD) stürzte, seinen Betrieb an eine Investorengruppe um drei Ärzte und die Klinikmanager, laut Insvolvenzverwalter Klaus Pannen für eine „erkleckliche“ Summe. Uthoffs Gläubiger werden dennoch auf große Teile ihrer Forderungen verzichten müssen.
120 Millionen Euro fordern die etwa 100 Gläubiger, die sich seit August 2014 gemeldet haben. Damals stellte Uthoff einen Insolvenzantrag – dass er kein Geld mehr habe, hatte er bereits 2013 erklärt und damit begründet, dass die Stadt Kiel auf einen großen Teil der aufgelaufenen Steuern verzichten sollte. Allerdings ist eine wichtige Gläubigerin Uthoffs die Firma DSU, deren Mehrheitsbesitzerin seine Frau ist. Die Schulden waren vor allem durch missglückte Immobiliengeschäfte entstanden.
Durch die hohen Kaufsummen entstand die Steuerlast, die sich inzwischen auf fast 30 Millionen Euro beim Finanzamt beläuft. Außerdem fordert die Stadt Kiel 7,8 Millionen Euro für Gewerbesteuern, rund die Hälfte der Summe besteht aus Mahn- und Strafgebühren. Diese Hälfte wollte Oberbürgermeisterin Gaschke erlassen. Dass die politische Seiteneinsteigerin diesen Deal ohne Votum des Stadtrats unterzeichnete, brachte ihr Ärger ein. Skandal-Potenzial entwickelte die Affäre, weil Gaschke mehrere SPD-Spitzenleute in den Fall hineinzog. Von den Uthoff-Millionen hat die Stadt bisher nichts gesehen.
Wie viel am Ende bei öffentlichen und privaten Gläubigern landet, ist unklar. Laut Kieler Nachrichten will die Gruppe auch Gebäude und Grundstück von der Familie Uthoff kaufen, also nicht aus der Insolvenzmasse. Da könnte bei den Uthoffs selbst die Kasse klingeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss