Auftakt für Präsidentschaftskandidatur?: Sarah Palin als Jeanne D'Arc
Es ist ruhig geworden um Sarah Palin. Sie hat, will sie bei den US-Wahlen 2012 punkten, in Sachen PR aufzuholen. Nun holt sie sich Hilfe aus Hollywood.
Sarah Palin, ehemalige Gouverneuren des US-Staats Alaska und Ex-Vizepräsidentschaftskandidatin der Republikaner, hat ein ein PR-Problem. Immer noch trauen ihr nicht allzu viele eine Präsidentschaftskandidatur für das Jahr 2012 zu und sie hat sogar einige ihrer treuesten Tea-Party-Anhänger eingebüßt, als sie sich mit ihren aggressiven Kampagnen sowohl vor als auch nach dem Attentat auf die demokratische Politikerin Gabrielle Giffords in Tucson, Arizona, zu Beginn des Jahres gelinde gesagt im Ton vergriff. Aber zum Glück hat sie kompetente Unterstützung.
Der konservative Regisseur Stephen K. Bannon hat nun, nachdem sie ihn um Unterstützung gebeten hat, eine Million US-Dollar aus eigener Tasche in die Produktion eines Biopics über Sarah Palin gesteckt. Es wird angenommen, dass der Film der Beginn des Wahlkampfs für das US-Präsidentenamt sein könnte, das im kommenden Jahr neu zur Disposition steht.
Der Film soll die Politikerin als eine Art Jeanne D' Arc inszenieren, die von niederträchtigen linken Schurken zu Fall gebracht und als glorreiche Reagan-Nachfolgerin verhindert werden soll. Bannons erklärtes Ziel ist es Medienberichten zufolge, die Zuschauer an die niederträchtigen Äußerungen, die über Palin gemacht wurden, zu erinnern und deren Unzulänglichkeit nachzuweisen, sowie zu erklären, warum Palin vor dem Ende ihrer Amtszeit als Gouverneurin zurücktrat.
Und im Gegenzug wird der Film die peinlichen Momente in Palins bisheriger Karriere verschweigen - wie das CBS-Interview mit Katie Couric. In einer ungeschnitteten Fassung sollen aber immerhin die Anti-Palin-Clips von David Letterman, Matt Damon, Howard Stern etc auftauchen, vermutlich entsprechend kommentiert. Der Film, der "The Undeafeated" (Die Unbesiegte) heißen soll, wird im nächsten Monat in den USA erscheinen - noch vor HBO's "Game Change" über die Präsidentschaftswahl im Jahr 2008 mit Ed Harris als John McCain und Julianne Moore als Sarah Palin.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade