piwik no script img

Aufstand in SyrienSchwere Angriffe auf Homs

Teile von Homs werden seit vier Tagen belagert und mit Mörsern beschossen. Am Montag starben mehr als 20 Menschen. Die Beobachtermission soll auch dorthin.

Regimegegner geleiten den Sarg eines getöteten Rebellen in Deir Balaba nahe Homs. Bild: reuters

BEIRUT rtr/dapd/taz | In Syrien hat die Armee unmittelbar vor der Ankunft einer Beobachtermission der Arabischen Liga ihre Offensive gegen die Oppositionsbewegung mit unverminderter Härte fortgesetzt. In der Protesthochburg Homs kamen nach Angaben einer Menschenrechtsgruppe allein am Montag mindestens 20 Regierungsgegner durch Granatenbeschuss der Armee und bei Schießereien ums Leben.

Die Regierungstruppen hätten den dritten Tag in Folge Stadtteile unter Beschuss genommen, in denen vor allem Anhänger der Opposition lebten, erklärte die Syrische Beobachterstelle für Menschenrechte in London. Mehr als 120 Menschen seien durch den Beschuss verletzt worden.

In Amateurvideos im Internet waren vier Leichen zu sehen, die vor einem Haus auf einer Straße in Baba Amir in Blutlachen lagen. Sie sollen bei einem Angriff mit Mörsergranaten ums Leben gekommen sein. In den Videos waren die Stimmen aufgebrachter Männer und Frauen zu hören, die nach Hilfe riefen.

Gezeigt wurden auch zerstörte Häuser und Autos. In Syrien demonstrieren seit neun Monaten Tausende Menschen gegen die Herrschaft von Präsident Baschar al-Assad. Bei den Protesten wurden nach UN-Angaben mehr als 5.000 Menschen getötet.

Oppositionsführer verlangt Hilfe der Internationalen Gemeinschaft

Der syrische Oppositionsführer Burhan Ghalioun forderte unterdessen die Arabische Liga auf, die Vereinten Nationen in die Bemühungen zur Beendigung des Blutvergießens im Land einzubinden. Der Vorsitzende des Syrischen Nationalrats wandte sich am Sonntag in einer im Fernsehen übertragenen Rede an die Arabische Liga.

"Ich rufe die Arabische Liga auf, den UN-Sicherheitsrat um die Verabschiedung ihres Plans zu bitten, um dessen Erfolgsaussichten zu erhöhen und so zu verhindern, dass das Regime seinen Pflichten nicht nachkommt", erklärte Ghalioun. Er rief die Internationale Gemeinschaft zudem auf, "alle möglichen Mittel anzuwenden, um den Tragödien der Menschen in Syrien ein Ende" zu setzen. "Die barbarischen Massaker müssen sofort aufhören", sagte er.

Bereits am Montag sollten die ersten 50 der insgesamt 150 Beobachter der Arabischen Liga in Syrien eintreffen. Einige davon sollten am Dienstag nach Homs reisen, um sich dort ein Bild der Lage zu machen.

In Damaskus trugen am Samstag Tausende die Opfer des Doppelanschlags zu Grabe und bekundeten ihre Unterstützung für Assad. Am Freitag waren vor den Gebäuden von zwei Geheimdiensten Autobomben detoniert. Die Regierung machte al-Qaida dafür verantwortlich. Die Opposition bezweifelt diese Angaben. Bislang hat niemand die Verantwortung übernommen. Während des Trauermarsches skandierten zahlreiche Menschen "Tod den USA" und forderten Rache. Viele trugen Bilder von Assad und schwenkten Flaggen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • V
    Vitalizer

    Die Taz zitiert in diesem Artikel obige Organisation. Diese ist bereits mehrfach durch Lügen aufgefallen. Wer steckt hinter dieser Organisation?

     

    Rami Abdul-Rahman als Direktor...

     

    Man google einfach mal "Brutkastenlüge" und "Rami Abdul-Rahman". Die großen Medien übernehmen seit Längerem (ungefiltert) Informationen von dieser Organisation, die in der Vergangenheit nachweislich und vorsätzlich Lügen verbreitet hat bezogen auf Syrien. Ich frage mich warum, was steckt dahinter? Wie auch immer man z.B. zu Human Rights Watch stehen mag; auch diese Organisation stützt eigene Aussagen auf die "Menschenrechtsorganisation Syrian Observatory mit Sitz in London". Die Medien insgesamt verbreiten also Informationen, die mit äußerster Vorsicht genossen werden sollten.

  • H
    hunsrückbäuerlein

    wer wind sät, wird sturm ernten. der ami sät viel wind um von seinen eigenen problemen abzulenken. ich kann es kaum erwarten, dass ein sturm die usa hinwegfegt.