Aufstand der Theologen: Weg mit dem Zölibat!
Der Missbrauchsskandal hat die katholische Kirche in die Krise gestürzt. Nun fordern mehr als 150 TheologInnen "tief greifende Reformen", etwa Frauen als Priesterinnen.

BERLIN taz/dpa | Mehr als 150 katholische Theologinnen und Theologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz fordern in einem Memorandum "tief greifende Reformen" ihrer Kirche. Sie treten für die Abschaffung des Pflichtzölibats ein und dafür, dass Frauen zum Priesteramt zugelassen werden. Die Unterzeichner fordern auch mehr Mitsprache des Kirchenvolks.
Im Laufe des Freitags kamen weitere Unterzeichner des Memorandums mit dem Titel "Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch" dazu. "Wir haben uns diesen Erfolg erhofft, aber dass es nun so viele geworden sind ist doch überraschend", sagte die Münsteraner Religionspädagogin Judith Könemann, die zum Redaktionsteam der Erklärung gehört, der taz. Es sei offensichtlich, "dass das Timing passt", so Könemann. "Wir sehen ja gerade auch im Nahen Osten: Irgendwann ist die Zeit reif."
Der Ton des Memorandums ist an Klarheit kaum zu übertreffen. Dort heißt es, dass vergangene Jahr habe die katholische Kirche in eine "beispiellose Krise gestürzt". Verwiesen wird dabei vor allem auf das Bekanntwerden des sexuellen Missbrauchs an Kindern und Jugendlichen durch Priester und Ordensleute.
"Als Theologieprofessorinnen und -professoren dürfen wir nicht länger schweigen", heißt es in dem Aufruf. "Wir sehen uns in der Verantwortung, zu einem echten Neuanfang beizutragen: 2011 muss ein Jahr des Aufbruchs für die Kirche werden."
Die Krise der Kirche erfordere es aber auch, Probleme anzugehen, die auf den ersten Blick nichts mit dem Missbrauchsskandel und seiner "jahrzehntelangen Vertuschung" zu tun hätten. Im vergangenen Jahr seien so viele Christen wie nie zu vor aus der katholischen Kirche ausgezogen. Die Kirche müsse diese Zeichen verstehen "und selbst aus verknöcherten Strukturen ausziehen".
Eine der zentralen Forderungen ist die Abschaffung des Pflichtzölibats. "Die Kirche braucht auch verheiratete Priester und Frauen im kirchlichen Amt", heißt es dort.
Auch in Bezug auf homosexuelle Partnerschaften und Geschiedene wird mehr Modernität gefordert. Die "Hochschätzung der Ehe und der ehelosen Lebensform" bedeute nicht, "Menschen auszuschließen, die Liebe, Treue und gegenseitige Sorge in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft oder als wiederverheiratete Geschiedene verantwortlich leben". Ein "selbstgerechter moralischer Rigorismus" stehe der Kirche nicht gut an, heißt es weiter.
Seit 1989 hat es nach Einschätzung von Experten keinen vergleichbaren Aufstand der Theologen mehr gegeben. Damals protestierten mehr als 220 Wissenschaftler in der "Kölner Erklärung" gegen den autoritären Führungsstil von Papst Johannes Paul II., der gegen alle Widerstände den erzkonservativen Kardinal Joachim Meisner zum Erzbischof von Köln gemacht hatte.
Die katholische Laienbewegung "Wir sind Kirche" appelierte am Freitag an die deutschen Bischöfe, die Rufe nach Reformen endlich aufzugreifen. "Es muss Schluss sein mit der Basta-Theologie", sagte Christian Weisner vom Bundesteam von "Wir sind Kirche".
Die deutsche Bischofskonferenz reagierte am Freitag zurückhaltend. Sie nannte die Erklärung einen Beitrag zur "Zukunft von Glauben und Kirche". In einer Reihe von Fragen stehe das Memorandum aber "in Spannung zu theologischen Überzeugungen und kirchlichen Festlegungen von hoher Verbindlichkeit".
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!