Aufsichtsrat der Deutschen Bank: Neuer Chef gesucht
Der Brite John Cryan soll nach nur knapp drei Jahren als Deutsche-Bank-Chef zurücktreten. Potenzielle Kandidaten für die Nachfolge winken ab.
Vor allem das Investmentbanking fährt nicht die geplanten Erträge ein. In der vergangenen Woche gab es erneut eine Hiobsbotschaft: Finanzchef James von Moltke kündigte an, dass es beim Investmentbanking „Belastungen“ von 450 Millionen Euro gebe, weil der Eurokurs und die Zinsen gestiegen seien. Die Anleger waren so schockiert, dass der Aktienkurs der Bank um bis zu 7 Prozent nachgab.
Cryan und Achleitner können sich offenbar nicht auf eine gemeinsame Strategie einigen, wie die Bank in Zukunft auszurichten ist. Die Times zitiert einen Insider: „Es ist klar, dass das Verhältnis zwischen Vorstandschef und Aufsichtsratschef zerbrochen ist.“
Bisher soll Achleitner jedoch daran gescheitert sein, einen Nachfolger für Cryan zu finden. Unter anderem habe Richard Gnodde abgewunken, der das Europageschäft der Investmentbank Goldman Sachs leitet. Der Chef der italienischen Großbank Unicredit, Jean Pierre Mustier, wollte ebenfalls nicht zur Deutschen Bank wechseln. Auch Bill Winters, bisher Chef des britischen Finanzhauses Standard Chartered, soll abgesagt haben.
Deutsche Bank, Unicredit und Standard Chartered wollten keinen Kommentar abgeben. Mustier hatte bereits im Januar ausgeschlossen, dass er zur Deutschen Bank geht. Die Deutsche-Bank-Aktie reagierte erleichtert auf das Gerücht, Cryan könnte gefeuert werden: Sie stieg zunächst um drei Prozent.
Cryan verfolgte ein „3-Säulen-Modell“, das aus Investmentbanking, Vermögensverwaltung und Privatkundengeschäft bestand. Doch nicht nur beim Investmentbanking gibt es Probleme. Die Integration der Postbank soll noch einmal 1,9 Milliarden Euro kosten – und auch der Börsengang der Vermögensverwaltungstochter DWS verlief zuletzt enttäuschend. Eigentlich wollte die Bank dadurch 2 Milliarden Euro einsammeln, am Ende waren es nur rund 1,4 Milliarden. Falls die Deutsche Bank einen neuen Chef bekommt, wird er es also alles andere als leicht haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden