piwik no script img

Aufschwung in DeutschlandWirtschaft wächst überraschend stark

Die deutsche Wirtschaft erholt sich deutlich von der Krise. Das BIP stieg um 2,2 Prozent. Bankenexperten hoben ihre Prognosen für das Gesamtjahr kräftig an.

Es geht aufwärts. Bild: dpa

WIESBADEN dpa | Getragen von der starken Exportwirtschaft lässt die deutsche Wirtschaft ihre tiefste Krise im Rekordtempo hinter sich. Im zweiten Quartal stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum ersten Vierteljahr 2010 um 2,2 Prozent, teilte das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit. Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) sprach von einem "Aufschwung XL." Von einem Wachstumswunder wollte er aber nicht reden.

Nach Angaben der Statistiker hat es ein solches Wachstum zum Vorquartal seit der Wiedervereinigung noch nie gegeben. Zuletzt habe die Wirtschaft in der damaligen Bundesrepublik im zweiten Quartal 1987 ebenfalls mit 2,2 Prozent zugelegt. Volkswirte hatten im Schnitt ein BIP-Wachstum um rund 1,3 Prozent vorhergesagt.

Gleichzeitig korrigierten das Bundesamt das BIP-Wachstum im ersten Quartal gegenüber dem Schlussvierteljahr 2009 deutlich auf 0,5 Prozent nach oben. Bisher hatten sie ein Plus von 0,2 Prozent errechnet. Der zum Jahreswechsel ins Stocken geratene Aufschwung habe sich damit "eindrucksvoll zurückgemeldet", hieß es. Nach den jüngsten Berechnungen stieg die deutsche Wirtschaftsleistung auf Jahressicht preisbereinigt um 4,1 Prozent.

Gustav A. Horn, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans-Böckler- Stiftung, sagte: "Das Ergebnis ist sensationell gut. Es zeigt sich nunmehr in aller Deutlichkeit, wie stark die weltweiten Konjunkturprogramme die Wirtschaft angeschoben haben." Im Krisenjahr 2009 war die Konjunktur nach revidierten Angaben um 4,7 Prozent abgestürzt.

Bankenexperten hoben am Freitag ihre Prognosen für das Gesamtjahr kräftig an. So korrigierte etwa die Unicredit ihre Vorhersage von 2,0 Prozent auf 3,5 Prozent deutlich nach oben. "Das wäre ein stärkeres Wachstum als im Boomjahr 2006", sagte der Deutschland-Chefvolkswirt der Bank, Andreas Rees. Zwar werde sich die Dynamik in den kommenden Quartalen abschwächen. Aber die deutsche Wirtschaftsleistung werde eventuell schon in der zweiten Jahreshälfte 2011 wieder ihr Vorkrisenniveau erreichen.

Impulse für den Aufschwung im zweiten Quartal kamen nach Angaben der Statistiker sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland. "Die Dynamik der Investitionen und des Außenhandels hatten dabei den größten Anteil am Aufschwung." Aber auch die privaten und staatlichen Konsumausgaben trugen der Behörde zufolge zum Wachstum bei.

Allianz-Ökonom Rolf Schneider macht für das starke Wachstum Nachholeffekte am Bau nach dem harten Winter und staatliche Konjunkturprogramme verantwortlich. Haupttreiber sei aber die kräftige Erholung des Welthandels gewesen: "Deutschland hängt in großen Maße vom Export ab. Das macht sich jetzt bezahlt."

Allerdings deutet bereits einiges daraufhin, dass sich der Aufschwung nicht nahtlos fortsetzen wird. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer sagte: "Der Boom wird nicht ungebremst weitergehen. In den USA und in China weisen die Frühindikatoren bereits nach unten. Auch in Deutschland wird das Wachstum nachlassen, allerdings dürfte die Aufwärtsbewegung nicht abreißen." Auch Deka- Bank Chefvolkswirt Ulrich Kater ist überzeugt: "Die Aufholjagd ist vorbei. Die gegenwärtige Abkühlung in der Weltwirtschaft kommt im zweiten Halbjahr auch hier an."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • G
    Gunter

    Nachdem die Lobbyisten ein halbes Jahr lang die passenden und loyalen Politiker haben, musste es mit der Wirtschaft bergauf gehen. Alles andere wäre auch eine Blamage. Angefangen bei veringerter MWSt für Mövenpick und weiteren Hoteliers über Hotlines bei denen der Anrufer ab der ersten Sekunde bezahlen muss auch wenn niemand ran geht, bis zu Sonderzahlungen an die Krankenkassen ohne Arbeitgeberanteil natürlich.

     

    Es wäre auch eine Schande, wenn sich das nicht in Wachstums-zahlen der Unternehmen irgendwie positiv bemerkbar machen würde. Ein Glück - bei dieser Regierung musste man schon Angst bekommen, dass sie sogar mit gezinkten Karten noch alles versemmelt. Ich bin jetzt beruhigt.

  • S
    Susanna

    ja klar man kann einen alten abgearbeiteten Esel auch nochmal mit der Peitsche antreiben bis er zusammenbricht, falls die Zahlen überhaupt stimmen da wird ja immer geschummelt was das Zeug hält.

     

    Es kann nicht immer Wirtschaftswachstum geben ist doch eigentlich logisch. Es gibt auch andere Werte.

  • E
    EU-Gegner

    Wirtschaftspolitik! Der Wirtschaft geht es besser! Die Wirtschaft legte um 2,5 Prozent zu. Wirtschaftsministerium!

    Alles schön und Gut? Aber was ist mit dem Bürger? Dem geht es nicht besser! Die Gehälter steigen nicht. Die Preise für den normalen Einkauf im Aldi oder anderen Supermärkten (von Bioläden ganz zu schweigen)werden immer teurer. Die Arbeitslosenzahlen steigen (in Echt,- natürlich nicht nach den Statistiken der Politiker.

    Nicht mit der Wirtschaft muß es berauf gehen. Den Bürgern muß es besser gehen!!. Wir brauchen Bürgerpolitik und keine Wirtschaftspolitik, denn die arbeitet nur für die Großunternehmen und Millionäre/Milliardäre. Das heist wenn es der Wirtschaft besser geht, verdienen die Großkonzerne und Reichen wieder mehr. Dadurch wird aber nicht zwangsweise ein neuer Arbeitsplatz geschaffen, der auch ordentlich bezahlt wird. So nach dem Motto: 20 Leute entlassen. Der Wirtschaft/dem Unternehmen geht es jetzt wieder besser, da weniger Kosten. Tolle Politik unserer Volksvertreter.