Aufnahmequoten für Flüchtlinge: EU bleibt gespalten
Italien fordert eine gerechtere Verteilung von Flüchtlingen in Europa. Künftig soll die Grenzagentur Frontex auch selbst abschieben dürfen.
Die EU-Innenminister berieten über den Vorschlag der EU-Kommission, 40.000 Flüchtlinge aus den Mittelmeerländern Italien und Griechenland über Quoten auf andere EU-Staaten zu verteilen. Auch wenn noch keine Entscheidung dazu fiel, gilt die Durchsetzung verpflichtender Quoten inzwischen als aussichtslos, weil das bei einer Reihe von Ländern aus Mittel- und Osteuropa auf Widerstand stößt.
„Es gibt noch kein Ergebnis“, sagte de Maizière, „aber es gibt die gemeinsame Überzeugung, dass wir sehr bald eine gemeinsame Lösung brauchen“. Er habe von den skeptischen Staaten aus Mittel- und Osteuropa „zum ersten Mal sehr konstruktive Beiträge gehört“. „Sie gehen dahin, dass diese Staaten sich durchaus vorstellen können, sich zu beteiligen, aber auf freiwilliger Basis.“
EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos verteidigte seinen Vorschlag verpflichtender Quoten. Die Vergangenheit habe gezeigt, dass dies freiwillig „nicht funktioniert“. Er hoffe nun, dass der EU-Gipfel Fortschritte bringe und sei „sehr optimistisch, dass wir eine endgültige Einigung vor Ende Juli haben werden“.
Berlin und Paris warnen vor Ende der Freizügigkeit
De Maizière und sein französischer Kollege Bernard Cazeneuve warnten bei dem Treffen vor einem Ende der über das Schengenabkommen garantierte Freizügigkeit in Europa. Er wolle „keine systematischen Grenzkontrollen wieder einführen“, sagte de Maizière. Wenn aber Länder ihre Verpflichtungen aus dem europäischen Asylrecht nicht erfüllten, könne dies zum „Ende von freiem Verkehr in Europa“ führen. „Jeder muss sich der Gefahr bewusst sein.“
Nach den Schengenregeln darf es keine systematischen Grenzkontrollen geben. Die EU-Asylregeln sehen gleichzeitig vor, dass Flüchtlinge dort ihren Asylantrag stellen müssen, wo sie zuerst europäischen Boden betreten. Italien wird immer wieder vorgeworfen, die ankommenden Bootsflüchtlinge nicht zu registrieren und so ihre Weiterreise in andere europäische Länder zu ermöglichen. Deutschland und Frankreich sind dabei unter den Hauptzielländern.
Paris und Rom hatten sich in den vergangenen Tagen einen Schlagabtausch geliefert, nachdem etwa 200 Flüchtlinge von Italien aus nicht über die Grenze nach Frankreich reisen durften. Der italienische Innenminister Angelino Alfano sagte in Luxemburg, der Vorfall sei „ein Schlag ins Gesicht Europas“.
Überraschend nahm Alfano dann an einer Pressekonferenz mit de Maizière und Cazeneuve teil. Italien sagte grundsätzlich zu, Flüchtlinge an sogenannten Hotspots zu registrieren und Wirtschaftsflüchtlinge abzuschieben. Cazeneuve sagte, diese müssten „umgehend“ in ihre Heimat zurückgebracht werden. Offene Fragen sollen nun geklärt werden. Italien will insbesondere Unterstützung bei den kostspieligen Abschiebeflügen, etwa durch die EU-Grenzagentur Frontex.
Auch Österreich sprach sich für eine schnelle Abschiebung von Wirtschaftsflüchtlingen aus. Innenministerin Johanna Mikl-Leitner sagte, notwendig sei eine Ausweitung des Frontex-Mandats. „In Zukunft soll Frontex derartige Rückführungen auch selbst initiieren können.“ Abschiebungen sind bisher nationale Angelegenheit. Frontex koordiniert und finanziert zwar gemeinsame Rückführungen der EU-Mitgliedstaaten, leitet diese aber nicht selbst ein. Nach Angaben des lettischen Innenministers Rihards Kozlovskis, dessen Land die EU-Ratspräsidentschaft innehat, wurde über das Abschiebungsthema alleine zwei Stunden lang diskutiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!