Aufnahmen aus wichtigen Prozessen: Film ab im Gerichtssaal
In Deutschland ist es strikt verboten, im Gerichtssaal zu filmen. Justizminister Maas will das Verbot für bedeutende Verfahren aufheben.
Seit Jahrzehnten ist es in Deutschland strikt verboten, Gerichtsprozesse in Bild und Ton aufzunehmen oder sogar live zu übertragen. So sollen Persönlichkeitsrechte gewahrt und die Beeinflussung der Beteiligten verhindert werden.
Der Entwurf von Justizminister Heiko Maas (SPD) schlägt nun drei Lockerungen vor: Urteile von Bundesgerichten sollen künftig übertragen werden können. Bei großem Presseinteresse soll ein separater Medienarbeitsraum mit Tonübertragung eingerichtet werden. Am spektakulärsten ist aber der dritte Vorschlag: Prozesse von „herausragender zeitgeschichtlicher Bedeutung“ können künftig in voller Länge in Bild und Ton dokumentiert werden.
Bisher sind solche zeitgeschichtlichen Tondokumente nur zufällig aufgetaucht, wenn Gerichte für interne Zwecke Aufzeichnungen angefertigt hatten und später die Löschung vergaßen. So gibt es Mitschnitte vom Frankfurter Auschwitz-Prozess der 60er Jahre und vom Stammheimer RAF-Prozess der Jahre 1975 und 1976. Zeithistoriker waren begeistert. Nun soll eine gesetzliche Regelung solche Aufzeichnungen ausdrücklich erlauben. Deutschland würde damit dem französischen Beispiel folgen, wo es längst zulässig ist, bedeutende Prozesse für die Nachwelt zu dokumentieren.
In der Begründung zum Gesetzentwurf wird davon ausgegangen, dass es in Deutschland „nur alle fünf Jahre“ ein so wichtiges Verfahren geben wird. Das aber ist keine rechtliche Vorgabe. Vielmehr soll jedes Gericht selbst entscheiden, ob es einen Prozess aus historischen Gründen aufzeichnen lässt. Eine Mitsprache der Verfahrensbeteiligten ist dabei nicht vorgesehen. Rechtsmittel gegen die Entscheidung sind auch ausgeschlossen.
Begehrlichkeiten auf Aufnahmen
Die Aufnahmen sollen anschließend dem zuständigen Landesarchiv oder dem Bundesarchiv angeboten werden. Wenn das Archiv die Aufzeichnungen nicht haben will, müssen sie vernichtet werden. Damit ist freilich nicht zu rechnen: Denn Archive sammeln alles von „bleibendem Wert“. Dort sind die Aufnahmen zunächst mindestens 30 Jahre gesperrt. Da Persönlichkeitsrechte betroffen sind, gilt zudem eine Sperre bis zehn Jahre nach dem Tod der Hauptbeteiligten – im Bundesarchiv sogar bis 30 Jahre.
Die Sperrfristen können nach Archivrecht allerdings verkürzt werden, etwa für wissenschaftliche Projekte oder wenn berechtigte Interessen anderer überwiegen. Vor allem Personen der Zeitgeschichte sind wenig vor Offenlegung geschützt.
Wenn solche Aufnahmen existieren, werden sie sicher Begehrlichkeiten von Prozessbeteiligten wecken. Anwälte und Staatsanwälte könnten Einsicht verlangen, um sich besser auf ihre Plädoyers vorzubereiten. Nach dem Urteil könnten die Aufzeichnungen für die Begründung von Rechtsmitteln benutzt werden. So könnte etwa bewiesen werden, dass eine Zeugenaussage im Urteil falsch wiedergeben wurde.
Im Gesetzentwurf heißt es nur: „Die Aufnahmen sind nicht zur Akte zu nehmen.“ Es gibt aber kein ausdrückliches Verbot, die Aufnahmen vor oder nach dem Urteil prozessual zu nutzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion