Aufarbeitung nach Skandal: Der NDR macht alles richtig
Nach Medienberichten über einen politischen Filter und ein mieses Arbeitsklima im Kieler Funkhaus nimmt sich der Sender des Problems vorbildlich an.
D er NDR macht alles richtig. Ja, genau, einer dieser als fett und faul geltenden öffentlich rechtlichen Sender, bringt fertig, wovon Mitarbeiter:innen anderer Medien nicht einmal träumen: Er stellt sich Vorwürfen, arbeitet Versäumnisse gründlich und transparent auf und versetzt die Richtigen.
Nicht von Anfang an. Als Springers Onlinemagazin Business Insider Ende August das erste Mal berichten wollte, dass leitende Redakteur:innen im Landesfunkhaus Schleswig-Holstein der Berichterstattung einen „politischen Filter“ zugunsten der Regierung auferlegen, wiegelte die Pressestelle des NDR ab. Der Konflikt zwischen einem Autor und der Redaktionsleitung über ein nicht geführtes Interview sei beigelegt. Dabei hatte ein geleakter interner Bericht nahegelegt, dass etwas im Argen liegen musste in der Politikredaktion in Kiel.
Was, können alle, die es wissen wollen, auf der Website des Senders nachlesen. Dort steht seit Dienstag ein weiterer Bericht, von zwei NDR-Redakteuren angefertigt, die seit dem 6. September mit 66 Mitarbeiter:innen über bestimmte Vorfälle und das Betriebsklima gesprochen hatten. Die beiden Prüfer entlasten ihre Kolleg:innen zwar wenig überraschend vom Vorwurf einer zu CDU-nahen Berichterstattung. Das soll aber ohnehin die Unternehmensberatung Deloitte im Auftrag des Landesrundfunkrats untersuchen.
Aber in anderen entscheidenden Punkten sind sie schonungslos. Das betrifft vor allem die Leiterin der Politikredaktion, Julia Stein, und ihren Vorgesetzten, den Leiter der Fernsehsparte, Norbert Lorentzen. Im Bericht steht, wie sie im Alleingang entschieden, was gesendet wurde und oft genug auch wie. Das Vertrauensverhältnis der Redaktion zu Julia Stein wird als gestört beschrieben, Norbert Lorentzen als jemand, vor dessen schneidender Kritik Mitarbeiter:innen Angst haben.
Beide müssen jetzt ihren Posten räumen, das hatte Landesfunkhaus-Direktor Volker Thormählen am Mittwoch mitgeteilt und eingeräumt, er hätte früher aktiv werden müssen. Er selbst bleibt allerdings. Dafür soll ein Team unter Leitung des Theologen und Managers Stephan Reimers einen Kulturwandel im gesamten Sender einleiten.
Wenn das gelingt, ist der NDR weiter als andere Redaktionen, in denen es genau solche hierarchischen Strukturen, ein nicht wertschätzendes Arbeitsklima und Abhängigkeitsverhältnisse freier Mitarbeiter:innen gibt. Und nicht nur in Kiel und bei öffentlich-rechtlichen Sendern arbeiten Journalist:innen, deren Ego davon abhängt, mit möglichst vielen einflussreichen Politiker:innen per Du zu sein.
Auch wenn die Messlatte für öffentlich-rechtliche gebührenfinanzierte Sender besonders hoch liegt: Das heißt nicht, dass sich privatrechtliche Medienunternehmen darunter wegducken dürfen. Eine Fehlerkultur, wie sie jetzt der NDR in Kiel betreibt, stünde allen gut zu Gesicht. Der hausinterne Bericht zeigt auch Fehler in der Berichterstattung über den NDR-„Skandal“ auf. Am Ende bleibt die Frage, ob es bei einigen Medien einen politischen Filter gegen die Öffentlich-Rechtlichen gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme