piwik no script img

Auf der Flucht vor der „Koralle“

■ Ein Hörspiel von Max Goldt um 22.05 Uhr bei Bayern 2

Ruth Frau, einst eine Schaupiel- Ikone der Adenauer-Ära, ist alt geworden. An ihrem gotischen Stollentisch sitzend, hat sie gerade ihre Memoiren vollendet. Um die CD ihres verstorbenen Mannes David de München, dem Erfinder des Westerland-Sounds, zu promoten, bricht Frau Frau mit ihrer jahrelangen Interview-Abstinenz; und wir dürfen live dabei sein.

Natürlich ist Ruth Frau niemand anderes als Max Goldt. Auch den Interviewer spricht der Meister selbst – und David de München? Max Goldt. Drei gute Gründe also, den desinteressierten Fragen und ungelenken Überleitungen eines Interviewers zu folgen, dessen kritische Kompetenz in der Frage gipfelt: „Alkohol, Tabletten. Warum?“

Max Goldt, dessen Kolumne „Aus Onkel Max Kultur-Tagebuch“ in der Titanic allmonatlich manches Merkwürdige und Lehrreiche zutage fördert, zeichnet in „Ein Leben auf der Flucht vor der Koralle“ den Weg einer 50er-Jahre-Diva nach. Sorgsam achtet er dabei darauf, kein Klischee zu vermeiden: Langsam gleitet der Zuhörer tiefer in die immer bizarrer werdende Welt der Frau Frau, die, auf der Flucht vor dem Skandalblatt Koralle, auch schon mal ihren Sohn an einen homosexuellen Journalisten verliehen haben soll, damit er nichts über die Ladendiebstähle ihrer sektenabhängigen Tochter schreibt. „Sicherlich nur eine böse Verleumdung?“ – „Nein, nein, das stimmt. Die beiden haben geflippert, gekickert und Bugs- Bunny-Filme geschaut. Mein Sohn hat noch lange davon geschwärmt. Zu Hause hatte er keinen Flipper.“

Als David de München gönnt sich Max Goldt ein paar Einlagen der gehobenen Songunterhaltung, unter anderem eine „As time goes by“-Version mit sehr eigenwilliger Klavierbegleitung. Ein Kostprobe des „anderen“, des „wahren“ David de München.

Ist nun „Ein Leben auf der Flucht vor der Koralle“ eine Parodie von Loriotscher Stilsicherheit? Vielleicht. Wer letzten Sonntag das „Spiegel-TV“-Interview von Hellmuth Karasek mit Elke Sommer gesehen hat, weiß allerdings: Diese Ursendung ist ein Reality- Hörspiel. Nur, daß man nach Karaseks Promi-Interviews immer etwas dümmer und verstimmter ist als vorher. Bei Max Goldt hingegen führt das Wissen um die Existenz eines so absonderlichen Möbels wie eines „gotischen Stollentisches“ – was immer das sein mag – zu einer Glückseligkeit, zu der nur die Erkenntnis einer wirklich bedeutenden Wahrheit befähigen kann. Jochen Meißner

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen