Auf Du und Du mit Jugendarbeitslosigkeit: Mehr Lehren als 1998
■ Bremer Handelskammer meldet Erfolg / Überbetrieblicher Sektor wächst stärker
Die Bremer Handelskammer meldet Erfolg in puncto Lehrstellen: In den von der Kammer vertretenen Branchen wurden in diesem Jahr 2902 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das sind 4,2 Prozent mehr als 1998.
Die Betriebe bilden allerdings lediglich 1,9 Prozent mehr Jugendliche aus als im Vorjahr. Der überbetriebliche Bereich wird dagegen um ein gutes Drittel aufgestockt. Hier konnten durch das Ausbildungs-Sofortprogramm der Bundesregierung 100 Ausbildungsplätze besetzt werden.
Der Leiter der Abteilung Bildung in der Handelskammer, Horst Meyer, äußerte sich dennoch kritisch: Zum Teil würden dadurch qualifizierte Bewerber absorbiert, die den Unternehmen dann bei der Besetzung ihrer Ausbildungsplätze fehlten. Von den 55 nach wie vor unversorgten Bewerbern in ihrem Bereich hat die Handelskammer lediglich 17 Vorschläge unterbreiten können. Den Übrigen mangele es an Vorbildung, oder Flexibilität, oder sie seien „nicht ernsthaft interessiert“, sagt Kammer-Syndicus Matthias Fonger. Noch immer seien 48 Stellen unbesetzt.
Der Zuwachs um 53 betriebliche Ausbildungsplätze kam vor allem durch neue Berufsbilder zustande: Jeder sechste lernt einen Beruf, den es 1996 noch nicht gab. not
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen