Attentat in South Carolina: Terror in der Kirche
Ein weißer Attentäter hat mehrere Menschen einer schwarzen Gemeindekirche getötet. Die Polizei spricht von einem Verbrechen aus Hass.
Der langjährige Bürgermeister von Charleston, der Demokrat Joseph P. Riley, sprach von einem „furchtbaren“ Mann, der das Verbrechen begangenen habe. Und betonte, es handle sich um einen einzelnen Verbrecher, gegen den die ganze Community zusammenrücken müsse. Der Polizeichef und der Bürgermeister sind weiß. Vor der Pressekonferenz haben sie mit Opfern und Angehörigen gesprochen. Direkt nach der Tat versammelten sich 50 Pastoren von umliegenden schwarzen Gemeinden vor der Kirche. Zu jeder vollen Stunde bildeten sie einen geschlossenen Kreis vor der Kirche und beteten. „Wir wollen Frieden“, sagten Pastoren im Laufe des Abends zu Journalisten, „und wir wollen die Community unterstützen“. Auch zahlreiche Politiker eilten an den Tatort.
„Wir sind es leid“
Während Pastoren und Politiker beruhigende Worte sagten, wurden sie wiederholt von wütenden Afroamerikanern unterbrochen. „Natürlich wissen wir, warum das passiert ist“, rief ein Mann: „Es passiert immer wieder. Wir sind es leid.“ Ein Pastor sagte: „Ich bete hier für Frieden. Aber ich weiß nicht, ob die Angehörigen der Toten das wollen.“
Die Geschichte der Emanuel AME Kirche geht zurück ins Jahr 1816, als verschiedene Gemeinden sich von Charlestons Methodistenkirche abgespalten haben. Sie ist die älteste afroamerikanische Gemeinde südlich von Baltimore. Zu ihren Anfangszeiten waren rein schwarze Kirchen noch verboten und die Gemeindemitglieder trafen sich heimlich. Die Kirche liegt im Bundesstaat South Carolina, der von Sklaverei und von Rassentrennung bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts geprägt wurde.
Bis heute operieren dort mehrere Gruppen des rassistischen Geheimbundes Ku Klux Klan: Die „Loyal White Knights of the Ku Klux Klan“ und die „Original Knight Riders Knights of the Ku Klux Klan“. Im August 2013 organisierten verschiedene KKK-Gruppen im Nachbarbundesstaat North Carolina eine Demonstration für die „White Power“.
Gouverneurin Haley hat Waffengesetze liberalisiert
Die Nachricht von dem Terror in der Kirche erinnert an ein anderes Verbrechen in einer Kirche, bei dem im September 1964, in den Anfängen der Bürgerrechtsbewegung, vier afroamerikanische Mädchen umkamen. Mitglieder des KKK hatten Dynamit in der „16th Street Baptist Church“ in Birmingham, Alabama, gelegt und es während der Sonntagsmesse gezündet.
Vor dem State House von South Carolina weht neuerdings wieder die Flagge der Confederates. Unter dieser Flagge kämpften die Truppen des Südens (wozu South Carolina gehörte) im Bürgerkrieg für den Erhalt der Sklaverei. Im Jahr 2010 hat South Carolina die aus dem Tea Party Umfeld kommende, radikal rechte Republikanerin Nikki Haley zur Gouverneurin gewählt. Haley rechtfertigt die Flagge vor dem State House. Haley sagt, sie sei politisch unproblematisch und niemand müsse sich deswegen Sorgen machen: „Kein Unternehmen hat sich wegen der Flagge aus South Carolina zurück gezogen“.
Am Mittwochabend, kurz nach den Schüssen in der Kirche, erklärte Gouverneurin Haley: „Wir werden nie verstehen, was jemanden dazu motiviert, in ein Gebetshaus zu gehen und das Leben von anderen zu nehmen“.
Unter Führung von Gouverneurin Haley hat South Carolina auch seine Waffengesetze liberalisiert. Im Mai 2013 verabschiedete die General Assembly des Bundesstaates eine Resolution, in der sie Schusswaffen- und Munitionsherstellern, die nach South Carolina umsiedeln wollten, garantierten, dass sie willkommen seien und keine gesetzgeberischen Aktionen fürchten müssen.
Für Donnerstag haben mehrere afroamerikanische Kirchen zu einer Mahnwache vor der Emanuel AME Kirche aufgerufen. „Wir wollen mit der ganzen Community beten“, sagte Norvell Goff, der Alterspräsident der Emanuel AME Kirche.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig