Attentat in Japan: Japans Ex-Premier Abe ermordet
Japans früherer Regierungschef Shinzo Abe ist bei einer Wahlkampfrede erschossen worden. Der mutmaßliche Täter, ein Ex-Berufssoldat, wurde festgenommen.
Unmittelbar nach den Schüssen überwältigten Sicherheitskräfte den Angreifer, der als der 41-jährige Tetsuya Yamagami aus Nara identifizierte wurde. Der Mann trug militärische Kleidung und war zwischen 2002 und 2005 Berufssoldat bei der japanischen Marine. Über ihn liegen keine polizeilichen Einträge vor. Angeblich soll er am Tatort gesagt haben, er sei unzufrieden mit Abe gewesen und habe beschlossen, ihn zu töten. Beim Attentat verwendete er eine offenbar selbstgebaute Waffe mit zwei Rohren, die mit Klebeband umwickelt waren. In Japan ist der Besitz von Schusswaffen stark eingeschränkt.
Abe steuerte Japan nach rechts
Als Regierungschef zwischen Ende 2012 und September 2020 hatte Abe eine stark polarisierende Politik verfolgt. Einerseits steuerte er das Land nach rechts und interpretierte die pazifistische Verfassung neu, damit die Streitkräfte ihren Bündnispartner USA auch unterstützen dürfen, wenn es keinen direkten Angriff auf Japan gibt. Zudem hörte er damit auf, sich für den japanischen Angriffskrieg in Asien zu entschuldigen.
Andererseits setzte er auf eine neoliberale Wirtschaftspolitik – der Abenomics. Großzügige Staatsausgaben und eine extrem lockere Geldpolitik sollten das Wachstum ankurbeln. Dafür öffnete Abe Japan so weit wie nie zuvor für ausländische Investoren, Touristen und Arbeitskräfte.
Seinen Rücktritt vor knapp zwei Jahren begründete er mit seiner schlechten Gesundheit, aber vor allem wollte er sich mehreren Skandalen entziehen, die damals überkochten. Seitdem entwickelte sich Abe zur mächtigsten Figur in Japans Politik. Er kontrolliert die größte Gruppe von Abgeordneten der Liberaldemokratischen Partei (LDP), die Japan seit 1955 dominiert.
Viele Beamte im Regierungsapparat verdanken ihm seinen Job, auch Premier Kishida übernahm mithilfe von Abe den Vorsitz der LDP. Zu dessen Ärger verhinderte sein Mentor jedoch seitdem, dass sein politisches Erbe kritisiert und korrigiert wird. Zuletzt setzte sich Abe für eine rasche und starke Erhöhung der Verteidigungsausgaben und plädierte für eine Stationierung von US-Atomwaffen in Japan.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss