Attentat in Frankreich: Tödliche Messerstiche
Bei einem mutmaßlichen Terrorangriff ist ein Lehrer getötet worden, zwei weitere Menschen wurden schwer verletzt. Der mutmaßliche Täter war als Gefährder eingestuft.

Nach ersten vorliegenden Informationen sei der mutmaßliche Täter gegen 11 Uhr im Lycée Gambetta in Arras aufgetaucht, wo er selbst zeitweilig zur Schule gegangen sei. Wie auf einem im Internet zirkulierenden Video zu sehen ist, griff er dann zwei Lehrer und einen Schulhausmeister an, die ihn im Schulhof beruhigen wollten.
Die Bluttat weckt in Frankreich schlimme Erinnerungen: Vor fast genau drei Jahren, am 16. Oktober 2020, hatte ein junger, gleichfalls aus Tschetschenien stammender Terrorist in Conflans-Sainte-Honorine bei Paris den Geschichtslehrer Samuel Paty ermordet und enthauptet – angeblich, weil dieser in einer Klasse im Unterricht die umstrittenen Mohammed-Karikaturen gezeigt hatte. Der Anschlag hatte nachhaltig schockiert.
Auch wenn der mutmaßlich terroristische Angriff in Arras vielleicht mit den gegenwärtigen Spannungen seit dem 7. Oktober nicht direkt verbunden ist, wächst in Frankreich die Angst, dass der Konflikt zwischen Israel und der Hamas mit zusätzlichen politischen und konfessionellen Spannungen oder gar Terrorakten „importiert“ werden könnte.
Unabsehbare Folgen
Das könnte unabsehbare Folgen haben für ein Land mit rund sechs Millionen Muslimen und der größten jüdischen Gemeinde in Europa. Laut Innenminister Gérald Darmanin wurden ihm seit dem 7. Oktober mehr als 100 antisemitische Aktionen und Bedrohungen gemeldet.
Mit dem Argument, dass handfeste Auseinandersetzungen zu befürchten seien, hatte die Polizei sämtliche Solidaritätskundgebungen für die Palästinenser untersagt. Trotzdem hatten sich in den vergangenen Tagen in mehreren Städten jeweils mehrere hundert Leute versammelt.
In Paris wurde am Donnerstagabend eine Kundgebung mit dem Einsatz von Tränengas und Wasserwerfern aufgelöst. Teilnehmende kritisierten gegenüber Medien, dass die Behörden mit „zweierlei Maß“ messen würden – je nachdem, ob in Frankreich für Israel oder Gaza demonstriert werde.
Staatspräsident Emmanuel Macron reiste noch am selben Tag in Begleitung mehrerer Minister nach Arras. Am Vorabend hatte er in einer Fernsehansprache seine Landsleute angesichts der Spannungen zur „Einheit“ aufgerufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links