Attacke mit drei Toten in Würzburg: Offene Fragen nach Messerangriff
Laut Joachim Herrmann spreche in Würzburg „vieles für eine islamistisch motivierte Tat“. Von den Schwerverletzten schwebe niemand mehr in Lebensgefahr.

Auch ob typische islamistische Ausrufe des Täters während der Tat „von Bedeutung“ seien, sei derzeit noch unklar, fügte der Minister an. „Wir können dazu heute noch kein abschließendes Urteil abgeben.“
Zentral für die Rekonstruktion sei nun die Auswertung zweier Handys, die in der Unterkunft des 24-jährigen Somaliers beschlagnahmt wurden. Zu wem der Mann genau Kontakt hatte, könne er aktuell jedoch noch nicht sagen.
Zuvor hatte Herrmann bei „Bild live“ geäußert, vieles spreche für eine „islamistisch motivierte Tat“. In der Unterkunft des Angreifers sei „einiges gefunden, was auf islamistisches Propagandamaterial hinweisen könnte“. Außerdem habe der Täter selbst von „seinem Beitrag zum Dschihad“ gesprochen. Man müsse aber die weiteren Ermittlungen abwarten, betonte er.
Der Angreifer hatte am Freitag in der Würzburger Innenstadt drei Frauen getötet und zahlreiche weitere Menschen mit einem Messer attackiert, bevor er von Polizisten mit einem gezielten Schuss ins Bein gestoppt und überwältigt wurde. Passanten hatten zuvor bereits versucht, den Mann in Schach zu halten. Der Täter sitzt wegen mehrfachen Mordes und Mordversuchs in Untersuchungshaft. Die Motive für sein Handeln sind unklar.
Von den fünf schwerverletzten Opfern schwebte nach Angaben von Herrmann am Montag keines mehr in Lebensgefahr. Es sei aber zu befürchten, dass bei einigen „langanhaltende Schäden“ blieben, sagte er im „Moma“. Die Tat sei „unglaublich brutal“ gewesen.
Laut Ermittlern war der in einer Obdachlosenunterkunft lebende Verdächtige bereits vor der Bluttat mehrmals wegen verwirrten und aggressiven Verhaltens auffällig geworden und daher zweimal vorübergehend in einer psychiatrischen Klinik. Er hatte aber niemanden verletzt. Auch diese krankheitsbedingte Vorgeschichte werde derzeit eingehender beleuchtet, sagte Herrmann im „Moma“.
Seiner Auffassung nach nütze es aber auch nichts, „jetzt eine Schublade zu suchen, in die man dann so einen Täter verpacken kann“. Das Verbrechen sei insgesamt „furchtbar sinnlos“, für die Verletzten und Hinterbliebenen mache dies zunächst wohl auch keinen Unterschied. Allerdings sei es wichtig, den Motiven und Hintergründen für die künftige Präventionsarbeit nachzugehen.
Herrmann verwies darauf, dass Fachleuten zufolge häufiger eine „Kombination“ aus psychischen Problemen und Anfälligkeiten für „radikale Hirngespinste“ bei Attentätern vorliege. Derartige Konstellationen habe es auch bei Tätern im rechtsextremistischen Bereich gegeben, sagte er. Das müsse deshalb analysiert werden.
Bei einer Trauerfeier im Würzburger Dom hatten Vertreter aus Politik und Religion am Sonntag der Opfer des Messerangriffs gedacht. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sagte bei der Trauerfeier, das Verbrechen sei von Hass erfüllt gewesen und tue „unendlich weh“. Zugleich mahnte er zu „Besonnenheit“ bei der Verarbeitung der Tat. „Gut und Böse“ sei keine Frage von Nationalität oder Religion. Pauschale Vorverurteilungen ganzer Bevölkerungsgruppen linderten weder Schmerz noch Trauer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links