Atomverhandlungen in Lausanne: Einen Schritt weiter
Die Gespräche über das iranische Atomprogramm werden bis zum 30. Juni fortgesetzt. Es habe ausreichend Fortschritte für eine mögliche Einigung gegeben.
LAUSANNE dpa/afp | Nach jahrelangen Verhandlungen über das iranische Atomprogramm gibt es einen Durchbruch. Die fünf UN-Vetomächte und Deutschland hätten sich mit dem Iran auf Eckpunkte für eine abschließende Vereinbarung geeinigt, teilte das Auswärtige Amt am Donnerstag auf Twitter mit.
Die Vereinbarung sieht westlichen Diplomatenkreisen zufolge vor, dass mehr als zwei Drittel der gegenwärtigen Kapazität des Iran zur Urananreicherung auf Eis gelegt werden. Dies solle zehn Jahre lang überwacht werden.
Iranischen Medienberichten zufolge muss Teheran seinen Bestand an Zentrifugen von 19.000 um gut zwei Drittel auf 6000 zurückfahren. Das Abkommen solle zehn Jahre lang gelten, meldeten iranische Medien kurz vor Beginn einer Pressekonferenz in Lausanne.
Der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif teilte am Donnerstagabend über den Kurzmitteilungsdienst Twitter mit: „Lösung gefunden. Bereit, mit dem Entwurf sofort zu beginnen.“
Garantien für den Westen
EU-Chefdiplomatin Federica Mogherini twitterte, sie werde Sarif nach einer Abschlusssitzung der sieben an den Verhandlungen beteiligten Nationen treffen. Sie schrieb: „Good News.“
Gegen 19.00 Uhr war eine Pressekonferenz geplant. Sprechen sollten die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini und der iranische Außenminister Mohammed Dschawad Sarif, wie die Deutsche Presse-Agentur aus diplomatischen Kreisen erfuhr. Anschließend gebe es möglicherweise weitere Statements.
Die Verhandlungen sind im zweiten Tag der Verlängerung. Eine selbst gesetzte Frist, um eine grundsätzliche Einigung in dem seit mehr als einem Jahrzehnt währenden Streit zu erreichen, war in der Nacht auf Mittwoch verstrichen. Ein umfassendes Abkommen in dem Konflikt ist bis Anfang Juli angepeilt.
In den Verhandlungen wollte der Westen Garantien dafür, dass das Atomprogramm der Islamischen Republik ausschließlich friedlichen Zwecken dient. Die Regierung in Teheran hat stets bestritten, Atomwaffen anzustreben, und fordert die Aufhebung von Wirtschaftssanktionen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt