Atomruine in Tschernobyl: Kein Geld mehr für den Sarkophag
Über eine halbe Milliarde Euro fehlen für die längerfristige Sicherung des Katastrophenkraftwerks. Die G7-Staaten suchen nach einer Lösung.
BERLIN dpa | Die Bundesregierung will möglichst rasch eine 615 Millionen Euro große Finanzierungslücke für den Sarkophag des zerstörten Atomkraftwerks Tschernobyl schließen. Deutschland hat derzeit die G7-Präsidentschaft inne.
„Es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit der G7-Staaten, die Atomruine von Tschernobyl dauerhaft in einem Sarkophag von der Umwelt abzuschirmen“, betonte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD).
In dieser Woche hatte in Bonn die G7-Gruppe für Nuklearfragen getagt. Durch vertragliche Risikoverteilungen wurde als erster Schritt ausgeschlossen, dass zukünftig weitere millionenschwere Nachschüsse notwendig werden.
Nun soll anhand eines Kriterienkatalogs die Verteilung der Zusatzkosten geklärt werden – die Entscheidung muss dann auf der politischen Ebene fallen. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) werde sich substanziell an der Aufbringung des Fehlbetrages beteiligen, erklärte das Bundesumweltministerium.
Tschernobyls neuer Sarkophag
1997 hatten die sieben führenden westlichen Industriestaaten (G7) den Aufbau eines Fonds vereinbart, um einen Sarkophag für Reaktorblock 4 zu finanzieren. Da der bisherige Betonschutz brüchig ist, wird zum dauerhaften Schutz vor hoch radioaktiver Strahlung eine riesige neue Stahlkonstruktion gebaut, die erst zur Hälfte fertig ist.
Sie soll 108 Meter hoch, 162 Meter lang und 257 Meter breit und von der Fläche her fast dreimal so groß wie der Petersdom werden. Die bisher zur Verfügung gestellten Mittel werden Ende 2014 aufgebraucht sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?