piwik no script img

Atommüll teurer als geplantMillionen für die Atomsuppe

Die Entsorgung des Strahlenschrotts der Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe wird wohl 250 Millionen Euro teurer als geplant. Die Industrie ist fein raus. Der Castor startet.

Atomkraft-Gegner in Greifswald gegen den Castor-Transport nach Lubmin. Bild: dapd

Berlin taz | Flüssig ist die Suppe nicht mehr, aber teuer: Fünf Castoren mit 56 Tonnen Glaskugeln sollen am Dienstagabend von Karlsruhe in das Zwischenlager Nord in der Nähe von Lubmin bei Greifswald starten. In den Glaskugeln gebunden ist eine hochradioaktive Atomsuppe aus der ehemaligen Wiederaufbereitungsanlage Karlsruhe. Deren Entsorgung wird die öffentliche Hand aller Wahrscheinlichkeit nach 250 Millionen Euro mehr kosten als bisher angenommen. Das ergab die Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen an die Bundesregierung, die der taz vorliegt.

Schuld daran ist die unendliche Geschichte des Schachts Konrad. Das stillgelegte Eisenerz-Bergwerk im niedersächsischen Salzgitter hätte bis 2014 zum Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle ausgebaut werden und die Glaskokillen aus Karlsruhe aufnehmen sollen. Doch die Inbetriebnahme wird sich wahrscheinlich bis 2019 verzögern. Aber bisher gibt es noch keine Baugenehmigung. Bereits im vergangenen Jahr befürchtete deshalb die bundeseigene Entsorgungsfirma Energiewerke Nord, dass 1 Milliarde Euro an zusätzlichen Kosten anfallen, die Hälfte für die Industrie. Von den 500 Millionen für die öffentliche Hand entfallen 250 Millionen auf die Karlsruher Atomkügelchen. Die Kosten entstehen, weil der Atommüll länger in Zwischenlagern bleiben muss.

Die Industrie hat sich schon vor Jahren von jeder Verantwortung für den Müll in Karlsruhe entbunden. Zwischen 1971 und der Stilllegung der Versuchsanlage 1990 entstanden 60.000 Kubikmeter hochradioaktiver Flüssigabfälle. Danach einigten sich Bund, Land, die Betreiberfirmen und die Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (DWK), die Anlage zu entsorgen. Hinter der DWK steckten und stecken noch heute die Betreiber von Kernkraftwerken. Von denen stammt 30 Prozent des Mülls, der allerdings 70 Prozent der radioaktiven Strahlung absondert.

1991 gingen alle Beteiligten davon aus, bis 2003 werde die Wiederaufbereitungsanlage komplett abgebaut sein. Die deutsche Atomindustrie zahlte bis 1996 umgerechnet 512 Millionen Euro und ließ sich in Form der DWK vertraglich zusichern, damit aus dem Schneider zu sein. Die Risiken übernahm komplett die öffentliche Hand - und hat nun den Schlamassel. Allein bis heute ist der Rückbau mit 2,63 Milliarden Euro veranschlagt, plus die jetzt bekannt gewordenen Mehrkosten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • V
    vic

    Wiederaufbereitung, Zwischenlagerung, Endlagerung. Alles miteinander bedeutungsgleich mit dem Eingeständnis "Wir wissen nicht, was wir damit anstellen sollen"

    Also lässt man den Dreck eben auf Steuerkosten in der Republik rumfahren. Für die Verursacher kein Problem, ist ja kostenlos.

  • H
    Helmut

    kein Live-Ticker heute?

  • D
    davido

    mich würde ein artikel interessieren, der auf

    die kosten für die steuerzahler eingeht, die entstehen,

    wenn militante aktionen einiger atomkraftgegner beseitigt werden müssen.

  • KF
    Öko Fritz

    Es ist sittenwirdig und ethisch nicht zu verantworten, mit einer Technologie wie der Atomtechnik umzugehen, deren Folgen man nicht im Griff hat un deren Konsequenzen wir in keiner Weise absehen können bei Zeiträumen von 1.000.000 Jahren!!!

     

    Deshalb: Alle AKWs sofort abschalten und keinen unendsorgbanren Atommüll mehr produzieren!

     

    (Abgesehen von den anderen unzumutbaren Risiken!)

  • PB
    Pater Brown

    "Atommüll teuerer als geplant" Das ist ja noch schönerer als ungeplant.

  • H
    hopfen

    Gewinne privatisieren, Kosten sozialisieren!

  • W
    Westberliner

    Um mal mit den Worten der Arbeitsministerin von der Leyen zu reden:

     

    "Wie erklären wir das den hart arbeitenden Menschen, die früh aufstehen und zur Arbeit gehen? Wie erklären wir das den Menschen mit geringen Einkommen? Wie erklären wir das den Rentnern, die jahrelang gearbeitet haben und jetzt eine kleine Rente bekommen?"

     

    ... wenn die Entsorgung der radioaktiven Suppe nun 250.000.000 Euro mehr kostet?

     

    Wie hoch waren eigentlich die ursprünglich veranschlagten Kosten dafür?

  • F
    FAXENDICKE

    Politiker sind entweder bestechlich, oder naheliegender einfach nur strohdumm und kognitiv unterbemittelt. Wie sonst lässt sich erklären, dass aber auch wirklich immer das Volk und somit der Steuerzahler der Dumme ist, derweil die Wirtschaft die Gewinne einstreicht.