Atomlobby erhöht Druck: Koalitionsvertrag in Frage gestellt
Unionspolitiker rufen indirekt zur Kündigung des Koalitionsvertrags auf. Sie fordern, die Laufzeiten für Atomkraftwerke zu verlängern.
BERLIN taz Die Atomkraftfreunde im deutschen Bundestag erhöhen den Druck und rücken vom Koalitionsvertrag ab: Die Abgeordneten der CDU und CSU im deutschen Bundestag fordern die Regierung auf, den "Weg für eine Verlängerung der Laufzeiten der Kernkraftwerke in Deutschland zügig freizumachen". So steht es zumindest in der Vorlage für die Klausurtagung, auf der die Spitzen der Unionsfraktion seit Mittwoch über Energiepolitik reden. Weil der Atomstrom weitestgehend CO2-frei sei, müsse der "Dissens", der "dem Beschluss im Koalitionsvertrag über die Beibehaltung des Ausstiegs aus der Nutzung der Kernenergie zugrunde liegt", aufgelöst werden, heißt es im dem Papier.
Doch daran ist nicht zu denken. Bundesumweltminister Gabriel (SPD) reagierte, noch bevor die Klausur begann und schimpfte über den "blanken Atomlobbyismus", der in diesem Papier zum Ausdruck käme. Die Unionspolitiker wollten offenkundig ältere Atomkraftwerke ohne Begrenzung weiterlaufen lassen, so Gabriel. In der Tat findet sich in der Vorlage lediglich die Formulierung "2021 und in den Folgejahren", wobei laut Atomkonsens 2020 der letzte Meiler vom Netz gehen soll.
Einig sind sich Gabriel und die Union hingegen in einem anderen Punkt. Ein Unternehmen, das bei der Herstellung von Zement, Aluminium oder anderen energieintensiven Produkten viel Strom verbraucht und damit viel CO2 in die Luft bläst, soll dies auch weiterhin kostenlos tun können.
Der Grund ist die Sorge um eine Abwanderung dieser Industrie aus Europa, sollten die Emissionsrechte ab 2012 tatsächlich wie geplant nach und nach komplett versteigert werden. Schließlich seien zum Beispiel die Minderungspotenziale in der Stahlindustrie, die bis 2012 gut 20 Prozent weniger Energie verbrauchen wird als 1990, bald an einem "technischen Limit angekommen", sagte IG-Metall-Chef Berthold Huber, der am Mittwoch gemeinsam mit Gabriel eine gemeinsame Erklärung zum Emissionshandel vorstellte. Deshalb sollten Unternehmen, die in Branchen mit einer "hohen Kohlenstoffintensität" und einem starken internationalen Wettbewerb arbeiteten, von der Auktion ausgenommen werden. Welche Kriterien genau dabei gelten sollen, sei noch offen.
Die Unionspolitiker gehen sogar noch einen Schritt weiter: Sie wollen das gesamte Produzierende Gewerbe umsonst mit Emissionszertifikaten ausstatten. Und ein Stromkonzern, der neue Kraftwerke baut, soll damit zunächst kostenlos das Klima anheizen können. Das lehnten Gabriel und Huber unter Hinweis auf die milliardenschweren Mitnahmeeffekte, die den Konzernen durch die Einspeisung der Zertifikate in den Strompreis winken würden, ab. Dies war bereits in der ersten Handelsperiode geschehen.
Beide forderten aber die stärkere Anrechnung von Gutschriften, die Unternehmen in Europa durch Klimaschutzprojekte im Ausland erhalten können. Für maximal die Hälfte der zu erbringenden Minderungsleistungen ab 2013 sollen die Gutschriften aus bestimmten Projekten in Entwicklungsländern und Projekten in Kioto-Staaten außerhalb der EU eingesetzt werden dürfen, forderten Gabriel und Huber. Auch die Union will sich für eine Anrechnung solcher Projekte auch nach 2012 einsetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören