piwik no script img

Atomkraft bremst ErneuerbareDen Wind aus den Segeln genommen

Längere Kraftwerkslaufzeiten würden den Ausbau der erneuerbaren Energien behindern. Atomkraftwerke seien nicht flexibel genug, um den Windschwankungen entgegenzuwirken.

Machen oft Verluste – weil die Stromleitungen voll sind: Windkraftanlagen. Bild: dpa

BERLIN taz | Das Atomkraftwerk Unterweser liegt denkbar ungünstig: Im Norden Deutschlands, nicht weit von der Nordseeküste entfernt. Ungünstig deshalb, weil es hier vor allem Windkraftanlagen-Betreiber ärgert. Sie bauen fleißig aus, weil der Wind kräftig weht, doch auf dem Strom bleiben sie oft sitzen. In zwei bis drei Jahren könnte sich die Lage bessern - dann müsste das AKW laut Atomkonsens vom Netz.

Union und FDP aber wollen den Ausstieg kippen, Klimaschützer und die Branche der erneuerbaren Energien befürchten, das könne den Ausbau der regenerativen Energien bremsen. Wer einen hohen Windenergieanteil im deutschen Strommix wolle, brauche daneben flexible Kraftwerke, die den Windschwankungen entgegen wirken können, sagt Ralf Bischof, Geschäftsführer beim Bundesverband Windenergie. "Dafür sind Atomkraftwerke nicht ausgelegt." Ein schnelles An- und Ausschalten ist technisch nicht möglich. Deshalb zählen die Reaktoren zu den Grundlast-Kraftwerken, die rund um die Uhr Strom liefern.

Bei Dirk Ketelsen sorgt das für Ärger. Er ist Geschäftsführer bei Dirkshof, einem kleinen Windkraft-Unternehmen aus Nordfriesland. "Wir mussten in den vergangenen Jahren erfahren, dass oft die Stromleitungen voll waren." Gerade in windstarken Zeiten wird nämlich nicht so viel Strom nachgefragt, wie ins Netz eingespeist werden könnte. Dann bleibt der Strom von Dirkshof außen vor und beschert dem Unternehmen hohe Verluste - "einige Millionen Euro", sagt Ketelsen.

taz-Serie: Sieben gute Gründe

Die Serie: Die sieben ältesten Atomkraftwerke müssten laut Atomkonsens in der nächsten Legislaturperiode abgeschaltet werden. Union und FDP wollen das verhindern. Die taz nennt in einer Serie über diese AKW sieben gute Gründe für den Ausstieg.

Das Argument heute: Warum die AKW den Ausbau der Erneuerbaren bremsen. Beispielhaft aufgezeigt am AKW Unterweser (Alter: 30 Jahre).

Der Service: Mehr finden Sie auf www.bewegung.taz.de

Eine mögliche Lösung: Der Ausbau des Stromnetzes. Die Windräder sollen an die Hochspannungsleitungen angeschlossen werden, die den Strom in den Süden Deutschlands transportieren können. Seit acht Jahren kämpft Ketelsen dafür - und macht dem Netzeigentümer und Energieversorger Eon Vorwürfe: "Sie ziehen das in die Länge, damit sie ihre Atom- und Kohlekraftwerke weiterbetreiben können." Eon weist die Vorwürfe zurück: Man sei "mit Hochdruck an der Planung der Leitungen", sagt eine Sprecherin, das Genehmigungsverfahren ziehe sich eben hin.

Windlobbyist Bischof beurteilt die Gesamtentwicklung positiv. Das Ausbautempo des Stromnetzes sei zwar zu langsam gewesen. Doch: "Das bessert sich." Auch bei den Hochspannungsleitungen werde momentan viel getan, "wir gehen davon aus, dass der Netzausbau ausreicht." Sollten jedoch die Atomreaktoren länger laufen, sei das "in Frage gestellt". Denn durch das Abschalten der AKWs würden Kapazitäten im Fernleitungsnetz frei, sagt Bischof. Die momentane Planung basiere auf der so genannten Netzstudie der deutschen Energieagentur Dena, die vom Atomausstieg ausgeht.

Für Dena-Chef Stephan Kohler sind die Ergebnisse der Studie aber auch bei einem Ausstieg aus dem Ausstieg noch gültig. "Wenn Windenergie stärker wird, dann müssen konventionelle Kraftwerke ihre Leistung reduzieren." Der Vorrang der erneuerbaren Energien sei schließlich per Gesetz vorgeschrieben. Ob sich Eon daran hält, ist jedoch schwer zu überprüfen. Als Netzbetreiber, der gleichzeitig seinen eigenen Strom verkaufen will, liegt zumindest der Verdacht nahe, dass im Zweifelsfall lieber der eigene Strom eingespeist wird. Die EU-Kommission versucht daher seit Jahren, in Deutschland Erzeugung und Netz zu trennen. Passiert ist allerdings nichts.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • BW
    be. wa.

    Der Artikel weist auf einige sehr wichtige Sachverhalte hin. Denn immer wieder werden von AKW Fans Zahlen in die Debatte geworfen, die diese Dinge unterschlagen und damit irreführend sind, beispielsweise Zahlen über ach so wenig eingespeisten Windstrom, mit der falschen Hintergrundprämisse, dies liege an mangelndem Wind.

     

    Tatsächlich könnte die Windausbeute je Windkraftanlage aber sogar tatsächlich noch viel größer sein, als mit herkömmlichen Windrädern, nämlich mit Windrädern, die als Hochsee-Bojen verankert werden, vgl. etwa die Modelle von http://www.ritec-industries.de oder andere, vgl. dazu auch allg. http://de.wikipedia.org/wiki/Schwimmende_Windkraftanlage . Mehr als 5 Mio. kWh kann eine solche Anlage nämlich im Jahr erzeugen.