Atomkonzerne drohen: Wir schalten ab
Eon, RWE, Vattenfall und EnBW wollen Atomkraftwerke vom Netz nehmen, wenn die Bundesregierung ihnen neue Auflagen macht. Atomkraftgegner zeigen sich erfreut.
Die deutschen Stromkonzerne haben der Politik damit gedroht, einige ihrer Atomkraftwerke stillzulegen. Das berichtete am Wochenende vorab der Spiegel. Vertreter von Eon, RWE, Vattenfall und EnBW, heißt es, hätten angekündigt, einige Meiler sofort abzuschalten, wenn die Regierung eine Brennelementesteuer einführt und alten Reaktoren zusätzliche Sicherheitsauflagen anordnet. Bei Bedarf werde man Atomstrom im Ausland einkaufen. Die Bundesregierung sprach von "Säbelrasseln".
Atomkraftgegner reagierten erfreut: "Wir appellieren an die Stromkonzerne, es nicht bei hohlen Worten zu belassen, sondern ihre Abschaltdrohung endlich in die Tat umzusetzen", sagte Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation ausgestrahlt. Der Vorschlag zeige, "dass auch aus Sicht der Stromkonzerne die Atomkraftwerke problemlos sofort abgeschaltet werden könnten". Und mehr noch: Ein schneller Atomausstieg sei "offenbar auch für die Chefs der Konzerne eine reale und zudem ökonomisch sinnvolle Option".
Die Stromkonzerne unterdessen wollen die Bezeichnung "Drohung" für ihre Aussagen nicht so recht gelten lassen. "Wir verhandeln, wir drohen nicht", hieß es am Wochenende etwa bei RWE. Gleichwohl bestätigten die Konzerne, dass sie je nach politischen Vorgaben die Rentabilität eines jeden AKW überprüfen werden, um dann im Einzelfall zu entscheiden. Dann könne es aufgrund der geplanten Brennelementesteuer durchaus zu Laufzeitverkürzungen statt zu Verlängerungen kommen.
In jedem Fall geht es um einen Milliardenpoker. Das Finanzministerium will über die Brennelementesteuer 2,3 Milliarden Euro im Jahr einnehmen, was die vier Konzerne unbedingt verhindern wollen. Schließlich machen sie einen Großteil ihres Gewinns mit dem Betrieb der abgeschriebenen Atommeiler.
Alternativ haben die Konzerne einen Fonds ersonnen, in den sie über die Jahre je nach tatsächlicher Laufzeit der Reaktoren einzahlen wollen. Dieser wäre jedoch deutlich weniger transparent als die vorgesehene Uransteuer, die sich schlicht an der eingesetzten Brennstoffmenge bemessen würde.
Zudem ist unverkennbar, dass die Konzerne mit ihrem Alternativvorschlag auch eine Senkung der Atomsteuer durchsetzen wollen - womit sich wiederum die Bundesregierung schwertut. Sie hat die Einnahmen längst im Haushalt eingeplant.
Die Atomfirmen jedoch haben bereits angekündigt, ihren Druck auf die Regierung weiter zu erhöhen. Sie wollen in Brüssel gegen die Uransteuer klagen und diskutieren auch, die Zahlung einfach zu verweigern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart