piwik no script img

Atomendlager Schacht Konrad wird teurer600 Millionen Euro mehr

Die Kosten für den Bau des Atommüllendlagers Schacht Konrad sollen um 600 Millionen auf 4,2 Milliarden Euro steigen. Auch die Bauzeit verlängert sich.

Ist noch nicht mal in Betrieb, aber schon zu klein: das Atomendlager Schacht Konrad Foto: dpa

Der Bau dauert immer länger und wird immer teurer: Die Errichtung des Atommüllendlagers Schacht Konrad soll jetzt 4,2 Milliarden Euro kosten, 600 Millionen mehr als zuletzt kalkuliert. Im März war schon bekannt geworden, dass sich die Einlagerung von radioaktiven Abfällen um voraussichtlich viereinhalb Jahre verzögert. Das Endlager soll demnach 2027 in Betrieb gehen.

Die Sprecherin der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), Monika Hotopp, begründete die Kostensteigerung auf taz-Anfrage auch mit „zusätzlichen Leistungen wegen angepasster Bauabläufe“. Gemeint sind damit vor allem Arbeiten am Schacht Konrad 2, über den der Atommüll später unter die Erde gebracht werden soll.

Ursprünglich waren die Baukosten mit 900 Millionen Euro beziffert worden. 2013 waren es schon 2,9 Milliarden, zuletzt hieß es, die Errichtung werde 3,6 Milliarden Euro kosten. Nun gibt es erneut eine Steigerung. Nicht eingerechnet sind die Aufwendungen für Planung und Genehmigungsverfahren von rund einer Milliarde Euro.

Mit den Kostensteigerungen korrespondierten die Prognosen für die Bauzeit. Hatten die Behörden zunächst gehofft, das Endlager in den 1990er-Jahren in Betrieb nehmen zu können, hieß es bald, 2013 sei es so weit. Dann war von 2022 die Rede.

Schacht Konrad ist ein ehemaliges Eisenerzbergwerk. Es darf laut Genehmigungsbescheid bis zu 303.000 Kubikmeter schwach und mittelradioaktive Abfälle aufnehmen. Der Platz wird aber nicht ausreichen. Für die aus dem havarierten Atommülllager Asse zu bergenden Fässer sowie die Rückstände aus der Urananreicherungsanlage muss wahrscheinlich ein weiteres Endlager her.

Die Anti-Atom-Organisation „Ausgestrahlt“ fordert, das Projekt Konrad aufzugeben. Die Bundesregierung begehe denselben Fehler wie im Fall Asse: „Ohne vergleichendes Auswahlverfahren wurde ein altes Bergwerk als Atommüll-Lager auserkoren, obwohl an seiner Eignung größte Zweifel bestehen.“ Schon heute dringe in das Bergwerk täglich mehr Wasser ein als in die Asse, so die Kritik.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • und wann wird dann endlich auch dem letzten Atommeiler-Betreiber klar,



    dass der VErursacher auch für den Schaden, die Kosten und die Beseitigung haften soll!!!



    Aber alle Atomkritiker der ersten Stunde wurden verlacht verspottet und verhöhnt,



    aber das Endlagerung mal Thema sein wird, war auch damals schon bekannt und wurde auch als Mangel an dem Konzept gesehen.

    Immer diese Bonzen! FTS