Atombombenabwurf über Hiroschima: Bewegung nach 65 Jahren
Bei der diesjährigen Gedenkfeier zum US-Atombombenabwurf beschwören so viele Diplomaten wie nie zuvor Barack Obamas Vision einer atomwaffenfreien Welt.
Wie jedes Jahr ertönte 8.15 Uhr die Friedensglocke. Eine Minute lang wurde im Friedenspark von Hiroschima um die über 140.000 Opfer des ersten Nuklearangriffs der Welt still getrauert. Nur das Zirpen der Zikaden war zu hören. Dann stiegen tausend Tauben in den Himmel. Schulkinder sangen das Lied vom Phönixbaum. Er ist das Symbol für den Wiederaufbau der Stadt, deren Zentrum am 6. August 1945 durch eine US-Atombombe völlig zerstört wurde.
Aber in diesem Jahr richteten sich die Blicke mehr nach vorn. Erstmals nahm ein offizieller Vertreter der USA an der Gedenkzeremonie teil. "Um der künftigen Generationen willen müssen wir weiter zusammenarbeiten, um eine Welt ohne Atomwaffen zu schaffen", erklärte John Ross, US-Botschafter in Japan, schriftlich. Auch der UN-Generalsekretär sowie Repräsentanten der Nuklearmächte Frankreich und Großbritannien waren erstmals bei der Veranstaltung dabei.
Es kamen Vertreter von 74 Staaten, so viele wie noch nie. Sie reagierten auf den Vorstoß von US-Präsident Barack Obama vom vergangenen Jahr in Prag, alle Nuklearwaffen abzuschaffen. Vor allem dafür hatte Obama den Friedensnobelpreis erhalten. UN-Chef Ban Ki Moon setzte sich in Hiroschima dafür ein, den Vertrag über einen Stopp aller Atomversuche 2012 in Kraft zu setzen. "Wir erleben bei den meisten Staaten eine neue Führung", sagte er. Dieser Schwung müsse beibehalten werden.
Die Anwesenheit der USA stieß in Hiroschima auch auf Kritik. Sie komme zu spät, meinte Haruko Moritaki von der Hiroschima-Allianz gegen Atomwaffen. Und die USA besäßen immer noch Atomwaffen. Auch Überlebende des Nuklearschlags waren nicht zufrieden. Der Besuch der US-Delegation sei zwar ein erster Schritt, doch eine Entschuldigung wäre besser, "aber das wird wohl nicht geschehen", meinte Terumi Tanaka vom Verband der Atombombenopfer.
Das US-Außenministerium hatte die Teilnahme von Botschafter Ross mit dem "Respekt für alle Opfer des Zweiten Weltkriegs" erklärt. Dagegen sprach Gene Tibbets, Sohn des Piloten, der die Bombe über Hiroschima abgeworfen hatte, von einer "unausgesprochenen Entschuldigung" der US-Regierung. Obama hatte im Januar angekündigt, als erster US-Präsident Hiroschima und Nagasaki zu besuchen.
Japans eigener Umgang mit der Atombombe geriet ebenfalls in die Diskussion. Premierminister Naoto Kan versprach, dass sein Land aktiv Abrüstungsvorschläge machen werde. Jedoch lehnte er die Forderung des Bürgermeisters von Hiroschima, Tadatoshi Akiba, ab, auf den atomaren Schutzschirm des Sicherheitspartners USA zu verzichten. Kan bestätigte die bisherige japanische Politik, keine Kernwaffen herzustellen, zu besitzen und einzuführen.
Dabei blieb aber offen, ob Japans Regierung den Transport von US-Atomwaffen durch seine Hoheitsgewässer weiterhin erlaubt, wie es seit den sechziger Jahren heimlich praktiziert wird. Angesichts der Möglichkeit, dass dies weiterhin geschehe, fühle er Empörung, schrieb Literaturnobelpreisträger Kenzaburo Oe in der New York Times.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner