Atomabkommen mit dem Iran: Trumps Anti-Kurs unterstrichen
US-Außenminister Rex Tillerson kritisiert das Abkommen als unzureichend. Dabei ließ er offen, ob die Regierung Trump daran festhalten wird.
Tillerson ließ offen, ob die Regierung von US-Präsident Donald Trump an dem Abkommen festhalten wird. Dies werde durch eine andauernde Überprüfung bestimmt. Tillerson verglich das Verhalten des Iran mit dem von Nordkorea. Ein nicht kontrollierter Iran könnte den gleichen Pfad wie Pjöngjang verfolgen, sagte er.
Der unter Ex-Präsident Barack Obama verhandelte internationale Deal mit dem Iran repräsentiere „den gleichen gescheiterten Ansatz“ der Vereinigten Staaten wie mit Nordkorea. Tillerson sagte, bei beiden Ländern wolle die Trump-Regierung keine Geduld mehr aufbringen. Es gebe eine List von Ländern, in denen der Iran Terrorismus und Gewalt fördere.
Trumps Chefdiplomat versuchte damit aufzuzeigen, wie entschieden die USA gegen das destabilisierende Verhalten des Landes im Nahen Osten vorgehen. Doch der Präsident selbst hat, seit seiner Amtsübernahme, noch nicht erklärt, aus dem Abkommen auszusteigen. Im Wahlkampf hingegen war Trump einer der schärfsten Kritiker des Paktes gewesen. Es verpflichtet den Iran zur Beschränkung seines Atomabkommens auf zivile Zwecke.
Weder der Iran noch die anderen Weltmächte, die das Abkommen aushandelten, haben derzeit ein Interesse daran, den Vertrag für neue Gespräche zu öffnen. Wenn der Pakt aufgelöst wird, könnten amerikanische Unternehmen zudem Geld in Milliardenhöhe verlieren. Kritiker des Abkommens beklagen, dass die Einschränkungen beim iranischen Atomprogramm nach gut einem Jahrzehnt aufgehoben werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option