Astronaut über Recycling-Rakete: „Die Vision reißt die Jungen mit“
Astronaut Ulrich Walter über den ersten erfolgreichen Start einer wiederverwendeten SpaceX-Rakete und die Pläne von Elon Musk.
Zum ersten Mal hat das Raumfahrtunternehmen SpaceX des Milliardärs Elon Musk eine wiederverwendete Antriebsrakete in den Weltraum geschossen. Elon Musk schwärmt von den Kostenvorteilen für seine Recycling-Rakete. Werden Weltraumflüge jetzt billiger?
Ulrich Walter: Das bezweifele ich. Durch die Wiederverwendung der Antriebsstufe spart SpaceX nach eigenen Angeben und im Idealfall zwar 30 Prozent Kosten. Um die Antriebsstufe nach dem Start wieder landen zu lassen, benötigt die Rakete allerdings mehr Treibstoff. Dadurch hat sie 30 Prozent weniger Ladekapazität. Das kommt auf plus/minus null heraus.
Können Sie Elon Musks Weltraumengagement dennoch etwas Positives abgewinnen?
Klar, er hat das Oligopol in der Weltraumwirtschaft aufgebrochen, indem er bei seinen Raketen konsequent auf Serienproduktion setzt. Außerdem hat er Visionen. Er will langfristig zum Mars, und das reißt die jungen Menschen mit. Früher wollten meine Studenten alle zu Google, jetzt wollen sie zu SpaceX.
Wird Musks Erfolg auch andere „Weltraum-Investoren“ auf den Plan rufen?
Wer in diesem Geschäft mitmischen möchte, muss Milliarden investieren. Ein solches Risiko möchten viele nicht eingehen, die das Geld dazu hätten. Insofern muss man Elon Musks Engagement bewundern. Einen solchen Unternehmergeist, diesen Mut zum Risiko gibt es leider nur in den USA. Ein deutsches SpaceX-Äquivalent wird es daher nicht geben.
Der 63-Jährige forscht am Lehrstuhl für Raumfahrttechnik der Technischen Universität München. 1993 flog er selbst ins All.
Geht die Kommerzialisierung der Raumfahrt nicht auf Kosten der Wissenschaft?
Nein, im Gegenteil. Wer ein Experiment im Weltraum durchführen will, muss das bisher über die staatlichen Raumfahrtbehörden organisieren. Das ist vielen Wissenschaftlern zu teuer und dauert einige Jahre. Bei SpaceX funktioniert das alles unbürokratischer und ist billiger.
Wird auch der Weltraumtourismus dadurch auch günstiger?
Selbst wenn Musk die Kosten pro Start auf 40 Millionen Euro drückt. Für fünf Passagiere einer etwaigen bemannten Mission wäre das immer noch sehr teuer. Ich denke, die kommerzielle Raumfahrt wird sich in näherer Zukunft eher auf suborbitale Flüge konzentrieren, die wesentlich billiger sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“