Jürgen Möllemann erholt sich auf Gran Canaria, während die FDP über Entmachtungsstrategien nachdenkt. Aber es ist gar nicht so einfach, einen Landesvorsitzenden loszuwerden. Denn die Satzung ist nicht eindeutig, wie ihre Lektüre ergab
Der Fallschirmspringer tritt von seinen politischen Ämtern zurück und wirft der FDP-Führung in Berlin vor, dass sie „seine Gesundung zunichte machen will“. Möllemann schweigt weiter zu Vorwürfen der illegalen Parteienfinanzierung
Bundesschatzmeister: Antiisraelische Flugblattaktion mit illegalen Geldern finanziert. 840.000 Euro von anonymen Spendern. FDP-Chef Westerwelle spricht von „schockierendem Vorgang“
Aus den Parteifinanz-Skandalen der letzten Jahre hat keine Partei Konsequenzen gezogen, moniert Transparency International. Selbst die Grünen verweigern die Offenlegung der Konten – bei ihren Schwesterparteien in Europa ist das selbstverständlich
Product Placement findet jetzt auch in Romanen statt: Angesichts der Krise der Buchbranche suchen die deutschen Verlage nach neuen Möglichkeiten, ihre Programme zu finanzieren. Doch Sponsoring lohnt sich vor allem für die großen Häuser
Auch Cem Özdemir hat Geld vom Rüstungslobbyisten Hunzinger erhalten. Und Thierse wundert sich, warum Rudolf Scharping seine Hunzinger-Honorare nicht ordnungsgemäß deklariert hat
Der Grünen-Abgeordnete Cem Özdemir erklärt, warum er einen Kredit des PR-Managers Moritz Hunzinger brauchte: „Brutto für netto“ habe er als Abgeordneter seine Einkünfte verbucht. „Nennen Sie mich naiv“, sagt der medienerfahrene Politiker
Die Deutschen spenden wie die Weltmeister – bei den Spendenfonds spielen sie Kreisklasse. Achten sollte man besonders auf die vom Fonds bedachten Organisationen: Hier zählt nur Gemeinnützigkeit